Service
Warenkorb
Menu
Diese Woche: 30 % Rabatt auf Royal Canin PSR Wet! Mehr lesen

Das beste Hundefutter bei heißem Wetter

Geschrieben von Mara |

Wenn die Temperaturen steigen, verändert sich nicht nur Ihr Appetit, sondern auch der Ihres Hundes. Viele Hunde fressen an heißen Tagen weniger oder gar nicht. Das ist grundsätzlich normal, doch es ist wichtig, dass Ihr Hund genügend Nährstoffe und Flüssigkeit aufnimmt. In diesem Blog erklären wir, warum Hunde bei Hitze weniger fressen, welches Futter sich im Sommer eignet und wie man eine Überhitzung verhindert.

Hund liegt im Sand

Warum frisst mein Hund nicht während der Hitzewelle?

Wie Menschen haben auch Hunde bei großer Hitze oft weniger Appetit. Der Körper benötigt weniger Energie, um die Körpertemperatur zu halten, und die Verdauung verläuft langsamer. Zudem wird in der Regel weniger mit dem Hund spaziert oder gespielt, und bei Temperaturen über 20 °C wird vom Radfahren mit dem Hund abgeraten. Weniger Bewegung bedeutet also auch weniger Kalorienbedarf.

Kurz gesagt: Weniger Appetit bei Hitze ist meist ganz normal. Solange Ihr Hund aufmerksam bleibt, ausreichend trinkt und nicht rapide abnimmt, besteht kein Grund zur Sorge.

Kühlende Snacks für Ihren Hund

Was gibt man seinem Hund im Sommer zu fressen?

Ein paar Anpassungen im Futter können helfen, das Fressen bei heißem Wetter attraktiver zu machen.

Futter in kleinere Portionen aufteilen

Füttern Sie kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt, anstatt ein oder zwei große. Das ist leichter verdaulich und verhindert, dass sich Ihr Hund bei Hitze überfüllt fühlt.

Mehr Nassfutter geben

Nassfutter enthält mehr Feuchtigkeit und wird bei Hitze oft lieber gefressen. Es hilft auch, den Flüssigkeitshaushalt zu unterstützen.

Hier finden Sie unser gesamtes Sortiment an Nassfutter für Hunde.

Kühlende Snacks anbieten

Verwöhnen Sie Ihren Hund mit einem kühlenden Snack wie einem Hundeeis. Probieren Sie zum Beispiel:

Achten Sie darauf, kleine Portionen zu geben, damit Ihr Hund nicht zu schnell zu kalte Speisen frisst.

Welches Hundefutter wirkt kühlend?

Ein speziell „kühlendes“ Hundefutter gibt es nicht, aber leicht verdauliche Nahrung ist bei Wärme angenehmer. Geeignet sind:

  • Futter mit reduziertem Fettgehalt
  • Proteine, die leicht verdaulich sind, wie Huhn oder Fisch
  • Zusätzliche Feuchtigkeit, z. B. durch Nassfutter

Ein kompletter Futterwechsel ist nicht nötig, aber ein temporärer Wechsel zu einer leichteren Variante kann hilfreich sein.

Gute Optionen sind Vetality Gastrointestinal Dog Wet oder Royal Canin Gastrointestinal Low Fat. Wenn Sie lieber normales Futter verwenden, ist auch Royal Canin Digestive Care Hundefutter eine gute Wahl.

Passendes Hundefutter an heißen Tagen

Vergessen Sie das Wasser nicht

An heißen Tagen ist auch die Wasseraufnahme besonders wichtig.

  • Wechseln Sie das Trinkwasser mehrmals täglich
  • Stellen Sie an mehreren Stellen im Haus und Garten Wasser bereit

Achtung: Lassen Sie Ihren Hund kein stehendes oder salziges Wasser trinken – das kann zu Magen-Darm-Problemen führen.

Vorsicht vor Überhitzung und Sonnenstich

Neben Appetitlosigkeit drohen bei Hitze auch Überhitzung und Sonnenstich. Achten Sie auf Symptome wie:

  • Hecheln
  • Schlappheit
  • Speicheln oder Erbrechen
  • Rote Zunge oder Zahnfleisch

Lesen Sie mehr in unserem Blog: Umgang mit Hitze und Sonnenstich

Schauen Sie sich auch unser Sortiment zur Abkühlung für Hunde an.

So helfen Sie Ihrem Hund bei Hitze

Es ist normal, wenn Ihr Hund bei Hitze weniger Appetit hat.

Unsere Tipps:

  • Leicht verdauliches Futter oder Nassfutter wählen
  • Kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen
  • Kühlende Snacks wie Smoofl Ice anbieten
  • Wasser regelmäßig erneuern
  • Vorsicht vor Überhitzung und ungeeignetem Wasser

Machen Sie sich Sorgen um das Fressverhalten Ihres Hundes bei Hitze? Oder frisst er gar nicht mehr? Dann kontaktieren Sie bitte Ihren Tierarzt.

Haben Sie Fragen zur Ernährung bei heißem Wetter? Schreiben Sie uns unter: tierarzt@medpets.at

Lesen Sie auch unsere anderen Blogs

Mehr Tipps