2. Achten Sie auf die Wasserqualität und Anzeichen von Verschmutzung
Warmes, stehendes Wasser kann Brutstätte für gefährliche Keime und Algen sein. Blaualgen, Botulismus und Leptospirose sind besonders bedenklich für schwimmende Hunde.
Riecht das Wasser unangenehm, treiben tote Fische oder schimmige Rückstände an der Oberfläche? Dann sollte Ihr Hund dort weder schwimmen noch trinken. Beachten Sie lokale Warnhinweise oder Schilder.
Blaualgen
Blaualgen bilden eine giftige, schmierige Schicht auf dem Wasser. Symptome einer Vergiftung sind zum Beispiel Erbrechen, Durchfall, Zittern oder epileptische Anfälle. Ein Gegengift gibt es nicht. Nur rasche, symptomatische Behandlung durch den Tierarzt kann helfen.
Botulismus
Beim Botulismus produzieren Bakterien ein Nervengift, das vor allem in Wasser mit toten Fischen oder Vögeln vorkommt. Symptome wie Lähmungen, Erbrechen und Durchfall zeigen sich oft erst nach Tagen. Auch hier gibt es kein Gegenmittel.
Leptospirose
Diese Infektion wird über Wasser übertragen, das mit Rattenurin verunreinigt ist. Ihr Hund kann gegen Leptospirose geimpft werden. Die Impfung muss jährlich erneuert werden. Geimpfte Tiere können zwar erkranken, haben aber bessere Heilungschancen. Treffen Sie die richtigen Vorbereitungen zum Schutz vor Parasiten im Urlaub.
3. Gewöhnen Sie Ihren Hund langsam ans Schwimmen
Nicht jeder Hund springt gerne ins Wasser. Besonders junge, ältere oder unsichere Hunde sollten behutsam herangeführt werden. Gehen Sie gemeinsam hinein, bleiben Sie nah bei Ihrem Tier und üben Sie keinen Druck aus. Positive Erlebnisse steigern Selbstvertrauen und Spaß.
4. Schwimmwesten bieten zusätzliche Sicherheit
Wenn Sie Boot fahren oder in tieferen Gewässern baden, ist eine Schwimmweste sinnvoll. Auch gute Schwimmer können erschöpft sein oder bei einem Sturz in Panik geraten. Eine passende Schwimmhilfe sorgt für Auftrieb und Sicherheit.
5. Frisches Trinkwasser nicht vergessen
Nehmen Sie stets ausreichend frisches Wasser für Ihren Hund mit. So verhindern Sie, dass er Salzwasser oder verunreinigtes Wasser trinkt. Praktisch sind Hilfsmittel wie die Duvo+ Buddies on the Go Trinkflasche Compact oder die KONG H2O Edelstahl-Trinkflasche, mit denen Sie unterwegs leicht Wasser anbieten können.
Gerade bei Hitze tut zusätzliche Abkühlung gut. Entdecken Sie clevere Produkte für Erfrischung zu Hause und unterwegs.
6. Behalten Sie Ihren Hund gut im Blick
Lassen Sie Ihren Hund nicht zu lange schwimmen und achten Sie darauf, dass er leicht aus dem Wasser kommt. Schwimmen ist anstrengend, manche Hunde ermüden schneller als gedacht. Achten Sie auf Hecheln, langsames Schwimmen oder Orientierungslosigkeit. Bei Sommerhitze: Lesen Sie unsere Tipps für heiße Tage mit Ihrem Hund.
7. Gut vorbereitet in den Urlaub
Sie planen einen Badeurlaub mit Ihrem Hund? Nutzen Sie unsere Checkliste für Urlaub mit Hund. Beim Camping gibt es zusätzliche Dinge zu beachten. Für eine sichere und entspannte Reise: Campingurlaub mit Hund.