Service
Warenkorb
Menu
Feiern Sie den Tiertag! Mehr lesen

Magen- & Darmbeschwerden bei Pferden

Das Verdauungssystem der Pferde ist recht empfindlich. Es unterscheidet sich stark von dem anderer Säugetiere.

Mehr Informationen

1 - 24 von 103 Produkte

Puur Probiotic
Puur Probiotic
(4)
Verm-X für Pferde - Pellets
Verm-X für Pferde - Pellets
(2)
Excellent Equi Parex
Excellent Equi Parex
(3)
Cavalor Gastro Aid - Paste
Cavalor Gastro Aid - Paste
(0)
Paraffin flüssig
Paraffin flüssig
(0)
NAF Gastri Aid
NAF Gastri Aid
(0)
Microlax
Microlax
(0)
MaxH Hippo
MaxH Hippo
(0)
Audevard Ekygard
Audevard Ekygard
(1)
ECOstyle DarmBalans
ECOstyle DarmBalans
(0)
Sensipharm Gastro Entero Comfort
Sensipharm Gastro Entero Comfort
(10)
Phytonics Detox Comp
Phytonics Detox Comp
(0)
ECOstyle Colosan
ECOstyle Colosan
(0)
NAF haylage balancer
NAF haylage balancer
(0)
Luposan Moorliquid (Torfmoos)
Luposan Moorliquid (Torfmoos)
(0)
Excellent Sand Exit
Excellent Sand Exit
(0)
Puur Psyllium
Puur Psyllium
(0)
Biestwinkel Col-O-Horse
Biestwinkel Col-O-Horse
(0)
Sanofor Veendrenkstof Pferd (Moortrank)
Sanofor Veendrenkstof Pferd (Moortrank)
(0)
Phytonics Gluco Balance Pferd
Phytonics Gluco Balance Pferd
(0)
Cavalor OilMega
Cavalor OilMega
(0)
Hilton Herbs GastriX for Horses
Hilton Herbs GastriX for Horses
(0)
Audevard Bo Yea Sacc Ultra
Audevard Bo Yea Sacc Ultra
(0)
Diarsanyl
Diarsanyl
(0)

Darmerkrankungen

Pferde können sich nicht erbrechen und leiden bei der Aufnahme von Verdorbenem, Giftigem oder zu großen Mengen dann häufig unter starken Bauchschmerzen, Durchfall oder Krämpfen. Koliken können viele Gründe haben, angefangen von relativ harmlosen bis hin zu lebensbedrohlichen Ursachen. So kann unter anderem ein Verschluss des Darmes vorliegen (häufigste Ursache), eine Abschnürung durch Einklemmen, Verlagerung oder Verschlingung des Darmes oder auch eine stressbedingte Ursache, die oft bei langen Transporten vorkommt.

Koliken äußern sich durch Symptome wie Unruhe, Scharren mit den Hufen, Flehmen, sowie Wenden und Schlagen des Kopfes und starkes Schwitzen. Häufig ist auch zu beobachten, dass sich das Pferd unter den Bauch schlägt oder versucht, sich zu wälzen. Bei sehr starken Schmerzen sind die Augen des Tieres weit aufgerissen, der Atem geht stoßweise und gelegentlich bleibt das Pferd einige Zeit lang einfach auf dem Rücken liegen. Bei milden Koliken kann ein wenig Bewegung (Gehen im Schritttempo) Erleichterung bringen. Sollte dies nicht helfen und werden die Symptome stärker, empfehlen wir immer, Ihren Tierarzt zu kontaktieren. Üblicherweise wird dieser eine Behandlung mit Analgetika, Muskelrelaxantien und/oder einer Zuführung von Paraffin mittels einer Sonde durchführen. In den meisten Fällen führt dies zum Erfolg. Manchmal ist allerdings eine Operation die einzige Möglichkeit, das Leben des Pferdes zu retten.

Sandkolik

Normalerweise fressen Pferde keinen reinen Sand, der zu Problemen mit der Verdauung führen kann. Die Aufnahme erfolgt langsam aber stetig in kleinen Mengen über einen längeren Zeitraum. Dies geschieht häufig beim Füttern auf einem Sandpaddock oder auch auf Winterweiden mit sehr kurzem Grasbewuchs. Dieser Sand wird nicht gleich wieder ausgeschieden, sondern lagert sich an der Darmwand des Pferdes als dünne Schicht an. Dort reibt er wie Schmirgelpapier auf der empfindlichen Schleimhaut und führt zu Entzündungen oder Durchfall. Bei Ultraschallaufnahmen ist dieser Sand klar erkennbar. In seltenen Fällen ist er auch im Stuhl sichtbar. Bei leichten Symptomen kann der Sand mittels Paraffin oder Leinöl als Haftstoff ausgetragen werden. Für eine frühzeitige oder vorbeugende Behandlung finden Sie in unserem Sortiment alle Arten von Produkten, die gegen Sandkoliken wirken, bevor es zu starken klinischen Symptomen kommt.

Gaskolik

Dass sich Gase bei der Verdauung bilden, ist völlig normal. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass sich bei verändertem Futter oder Verdauungsproblemen abnorm viel Gas im Darmtrakt des Pferdes bildet. Diese Blähungen können nicht nur unangenehm, sondern für Pferde auch sehr gefährlich werden. Der Darm kann im Bauch des Pferdes nach oben wandern und zu Verschlingungen führen, die lebensbedrohlich sind. Bei leichten Koliken hilft Bewegung. Zeigt das Tier deutliche Symptome, sollte sofort der Tierarzt verständigt werden.

Darmverlagerung

Das Verdauungssystem von Pferden ist sehr ausgeprägt und lang. Es liegt zu einem großen Teil lose in der Bauchhöhle. Dies ermöglicht eine Lageveränderung oder Drehung bestimmter Darmteile. Der Darm kann dabei so weit zusammengedrückt werden, dass die Nahrung nicht weiter transportiert oder die Durchblutung eingeschränkt oder gar unterbrochen wird. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Kolik, zudem sind manchmal Lageänderungen im Dünndarm in der Leisten- oder Nabelregion erkennbar. Auch der Dickdarm sorgt regelmäßig für Probleme. So kann sich ein Abschnitt einfach um die eigene Achse drehen und um das Milz-Nieren-Band schlingen oder auf die andere Bauchseite gleiten. Eine Darmverlagerung kann ein lebensbedrohlicher Zustand für das Pferd darstellen, deshalb sollte im Zweifelsfall immer sofort der Tierarzt verständigt werden.

Verstopfung

Durch ihr empfindliches Darmsystem sind Verstopfungen bei Pferden häufig. Sie können leichter Natur sein oder den Darm komplett verschließen. Bei einem Darmverschluss zeigen sich die ausgeprägtesten Kolik-Symptome. Verstopfungen treten meist als Folge großen Futterkonsums (Bodendecker wie Flachs oder Stroh) oder starken Wurmbefalls auf. Letzteres ist vermehrt bei jungen Pferden kurz nach der Entwurmung zu beobachten.

Durchfall

Durchfall kann bei Pferden völlig harmlose Ursachen haben. Manchmal tritt ein kurzfristiger Durchfall in Stresssituationen auf wie beispielsweise bei Transporten. Ein weicher Stuhlgang kann aber auch eine Folge ernsthafter Grunderkrankungen darstellen. Dies ist vor allem bei Wurminfektionen der Fall, nach dem Verzehr von Lebensmitteln unterschiedlicher oder schlechter Qualität, Sand im Darm oder einer gestörten Darmflora. Eine Störung der Darmflora kann das Ergebnis von Fütterungsfehlern sein aber auch durch die Langzeitverwendung von Antibiotika ausgelöst werden. Ist die Darmflora nicht im Gleichgewicht, ist das Pferd anfällig für schädliche Bakterien wie Salmonellen oder Clostridien und Schädigungen der Schleimhaut. Die Folge sind meist schwere Durchfälle.

Magenbeschwerden

Magengeschwüre

Die Magenschleimhaut eines Pferdes kann unter bestimmten Umständen gereizt, entzündet oder verhärtet sein. Es wird vermutet, dass etwa 50% aller Pferde hiervon mehr oder minder betroffen sind. Bei Vollblutpferden liegt die Quote sogar bei 80%! Die wichtigsten Gründe liegen in fehlerhafter Ernährung, Stress und der Verwendung bestimmter Medikamente. Leicht erkennbare Symptome für ein Magenproblem sind: Appetitlosigkeit, stumpfes Fell, schlechte Kondition, häufiges Gähnen, Zähneknirschen und leichte Koliken. Eine Diagnose erfolgt in der Regel endoskopisch. Zur therapeutischen Behandlung ist immer auch die Ursache der Erkrankung von großem Interesse.

Filter

Sortieren

Filter

  • Marke
  • Kleintier - Art
  • Nutztier - Art
  • Größe des Hundes
  • Lebensabschnitt
  • Erkrankung
  • Kategorie 2
  • Geschmack
  • Produktserie
  • Produktart
  • Preis