Service
Warenkorb
Menu
Feiern Sie den Tiertag! Mehr lesen

Atemwege und Kehle

Husten ist bei Pferden ein weit verbreitetes Symptom. Er kann als trockener Husten auftreten oder auch in Zusammenhang mit starker Verschleimung der Atemwege.

Mehr Informationen

1 - 24 von 49 Produkte

Sputolysin
Sputolysin
(6)
Puur L-Lysine
Puur L-Lysine
(4)
Phytonics Respi Comp
Phytonics Respi Comp
(3)
Puur Sinus Hund Katze Pferd
Puur Sinus Hund Katze Pferd
(2)
Effol-med BronchoCare - Salbe
Effol-med BronchoCare - Salbe
(0)
Sensipharm Pulmitranq Pferd
Sensipharm Pulmitranq Pferd
(1)
Puur Laryngo
Puur Laryngo
(1)
Audevard Balsamic Control
Audevard Balsamic Control
(1)
Groene Os Salvia Complex - Pferd/Pony
Groene Os Salvia Complex - Pferd/Pony
(0)
Cavalor Bronchix Pure
Cavalor Bronchix Pure
(0)
Puur Respirato
Puur Respirato
(0)
Groene Os L-Lysine B6 - Pferd/Pony
Groene Os L-Lysine B6 - Pferd/Pony
(0)
Respi Boost
Respi Boost
(0)
Audevard Balsamic Air
Audevard Balsamic Air
(0)
Equistro Secreta Pro Max
Equistro Secreta Pro Max
(0)
Hilton Herbs Bye Bye Fly Knoblauchpulver
Hilton Herbs Bye Bye Fly Knoblauchpulver
(0)
Sectolin Fenegriek (100% Bockshornklee Pulver)
Sectolin Fenegriek (100% Bockshornklee Pulver)
(0)
Synovium Airplus Liquid
Synovium Airplus Liquid
(0)
NAF Easy Breathing
NAF Easy Breathing
(0)
Phytonics All Sept
Phytonics All Sept
(0)
Cavalor Bronchix Liquid
Cavalor Bronchix Liquid
(0)
Puur Pollen
Puur Pollen
(1)
NAF Respirator Boost
NAF Respirator Boost
(0)
NAF Respirator
NAF Respirator
(0)

Symptome

Folgende Symptome können erste Anzeichen für Probleme mit den Atemwegen oder/und dem Rachenraum bei Ihrem Pferd sein:

 

  • Husten
  • Nasenausfluss
  • Atemnot
  • Konditionsverlust

 

Pferde haben vielfach Atemwegsprobleme, die ursächlich auf Überempfindlichkeiten oder Allergien zurückzuführen sind.

Husten

Husten ist bei Pferden ein weit verbreitetes Symptom. Er kann als trockener Husten auftreten oder auch in Zusammenhang mit starker Verschleimung der Atemwege. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Unter anderem stehen die folgenden Krankheiten mit auftretendem Husten in Verbindung:

Chronische Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma und Dämpfigkeit

Oftmals leiden Pferde unter chronischen Atemwegserkrankungen. Empfindliche Tiere reagieren bereits auf Staub und trockene Luft, andere auf thermische oder chemische Reize. Häufigste Symptome sind Husten, Nasenausfluss und Abgeschlagenheit. Bei dämpfigen Pferden ist durch die Erkrankung des Herz-Lungensystems die Elastizität der Lungenbläschen so stark eingeschränkt, dass ein schweres, unregelmäßiges Atmen (meist mit aktiver Bauchpresse) entsteht.

Neben Allergien sind hauptsächlich Infektionskrankheiten bakteriellen oder viralen Ursprungs Auslöser der Atemwegsreizung. Oft spielen aber auch Umweltfaktoren eine wichtige Rolle oder eine alte Infektion ist nur unzureichend behandelt und auskuriert worden. Mittels eingehender klinischer Untersuchung, gegebenenfalls durch einen Lungenfunktionstest, kann der Tierarzt ermitteln, um welche Erkrankung es sich handelt. Er wird dann eine geeignete Therapie festlegen. Hierbei können Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung oder auch – bei sehr anfälligen Pferden – präventiv verabreicht werden. Schließlich kann zudem mit einfachen Veränderungen in der Haltung eine deutliche Verbesserung erreicht werden: Die Pferde sollten so viel Frischluft (Weide) wie möglich erhalten, der Stall muss sauber und staubfrei sein (Staub und Ammoniak reizen die Atemwege) und das Raufutter sollte angefeuchtet werden.

Virusgrippe

Die Influenza – fälschlicherweise auch Erkältung genannt – ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren ausgelöst wird. Eine solche Erkrankung führt zu Husten, Nasenausfluss und Fieber. In den meisten Fällen verweigern die Tiere nach Kurzem die Nahrungsaufnahme. Das Virus schädigt die Schleimhäute, sodass auch andere Erreger wie Bakterien eindringen können. Eine solche sekundäre Infektion kann den Gesundheitszustand noch einmal drastisch verschlechtern. Es wird empfohlen, Pferde alle sechs bis zwölf Monate impfen zu lassen. Für Turnierpferde ist diese Impfung zur Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtend. Hier dürfen die Impfabstände maximal sechs Monate betragen.

Druse

Die Druse ist eine ansteckende Infektionskrankheit bei Pferden. Sie wird auch als Coryza contagiosa equorum oder Adenitis equorum bezeichnet und durch das Bakterium Streptococcus equi verursacht. Die Krankheit ist hochinfektiös. Die Bakterien überleben einen sehr langen Zeitraum außerhalb des Wirtes in der Umgebung, sodass es immer wieder zur Infizierung neuer Pferde kommen kann. Leicht erkennbare Symptome zeigen sich mit Fieber, Lethargie, Husten und eitrigem Nasenausfluss. Häufig kommt es zu einer Schwellung der Lymphknoten im Kopfbereich. Die Erkrankung kann auch auf den Kehlsack und die Lunge übergreifen und dort zu Entzündungen und Vereiterungen führen. In seltenen Fällen sind auch andere Organe wie Leber, Milz, Nieren und Gehirn betroffen. An Druse erkrankte Pferde müssen unbedingt isoliert werden. Bei rechtzeitiger Behandlung mit Antibiotika ist die Prognose gut.

Behandlung

Medpets bietet eine breite Palette von Medikamenten zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Pferden, wie Husten, Schnupfen, Schleimansammlungen, Bronchitis und Überempfindlichkeitsreaktionen. Wir führen unter anderem Sputolysin und Produkte der Marken Ecostyle, Groene Os, Phytonics und Puur.

Filter

Sortieren

Filter

  • Marke
  • Nutztier - Art
  • Größe des Hundes
  • Lebensabschnitt
  • Erkrankung
  • Geschmack
  • Produktserie
  • Produktart
  • Preis