Service
Warenkorb
Menu
Pre Black Friday: über 2.000 Outlet-Deals mit extra Vorteilen auf Topmarken bis zu 40 % Rabatt! Mehr lesen

Wellensittich

Der Wellensittich ist ein lebhafter, sozialer und intelligenter Vogel, der ursprünglich aus den trockenen Graslandschaften Australiens stammt. Dank seines fröhlichen Charakters, seines farbenfrohen Gefieders und seines verspielten Verhaltens zählt er weltweit zu den beliebtesten Heimvögeln. Wellensittiche lieben Gesellschaft – sowohl von Menschen als auch von Artgenossen – und sind sehr neugierig, was sie leicht zähmbar und lernfreudig macht. Mit genügend Aufmerksamkeit, Bewegung und abwechslungsreichem Spielzeug können sie sich hervorragend beschäftigen. Sie kommunizieren mit fröhlichem Gezwitscher und können manchmal sogar einfache Wörter oder Geräusche nachahmen.

Eigenschaften

Ursprungsland: Australien
Auch bekannt als: Sittich
Körperbau: Kleiner, schlanker Vogel mit langen Schwanzfedern und wellenförmiger Zeichnung.
Farben und Felltypen: Ursprünglich grün-gelb, heute in vielen Farbvarianten gezüchtet.
Gewicht: 30 - 40 g
Lebenserwartung: 8 - 15 Jahre
Gesundheitliche Risiken: Psittakose, Circovirus, Atemwegsprobleme, Leberverfettung, Federlinge oder -rupfen, Legenot.

Charakterprofil

Gesangsniveau
Soziales Verhalten
Zahmheit
Verspieltheit
Lautstärke
Platzbedarf
Widerstandskraft
Pflegeaufwand
Geeignet für Anfänger

Beliebte Produkte für den Wellensittich

Ursprung des Wellensittichs

Der Wellensittich stammt ursprünglich aus Australien, wo er in offenen, trockenen Gras- und Steppengebieten vorkommt. In freier Wildbahn lebt er in großen Schwärmen, die ständig auf der Suche nach Nahrung und Wasser umherziehen. Dank seiner Anpassungsfähigkeit und sozialen Natur konnte die Art im wechselhaften australischen Klima gut überleben. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Wellensittich nach Europa gebracht, wo er rasch zu einem der beliebtesten Käfigvögel wurde. Besonders in England und Deutschland begannen Züchter, verschiedene Farbmutationen und Gesangslinien zu entwickeln. So entstanden die bekannten blauen, weißen, gelben und grauen Varianten neben der ursprünglichen grün-gelben Wildfarbe. Einige Linien wurden speziell auf sanfteren Gesang oder besondere Zeichnungen gezüchtet – doch das fröhliche Gezwitscher bleibt für alle Wellensittiche typisch.

Aussehen und Gesang

Der Wellensittich ist ein kleiner, schlanker Vogel von etwa 18 cm Länge (inklusive Schwanz). Er hat einen kurzen, gebogenen Schnabel und eine charakteristische Wellenzeichnung auf Rücken, Nacken und Flügeln. Der wilde Wellensittich ist leuchtend grün mit gelbem Kopf und schwarzen Wellenlinien, doch in der Heimhaltung kommen zahlreiche Farbvarianten vor – blau, weiß, gelb, grau oder Mischformen. Ein auffälliges Merkmal ist die Cere (Wachshaut über dem Schnabel): Bei Männchen meist blau, bei Weibchen braun oder beige (bei Jungvögeln noch hellblau oder weiß). So lässt sich das Geschlecht leicht unterscheiden. Der Gesang ist lebhaft und besteht aus weichen, schnellen Lauten und Pfeiftönen. Männchen singen in der Regel häufiger und abwechslungsreicher, um zu imponieren, Kontakt zu suchen und ihr Wohlbefinden auszudrücken. Das fröhliche Zwitschern ist einer der Hauptgründe, warum diese Art weltweit so beliebt ist.

Alles über den Wellensittich

Wie alt wird ein Wellensittich?

Ein Wellensittich wird im Durchschnitt 8 bis 12 Jahre alt, kann bei guter Pflege, gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung aber auch 15 Jahre oder älter werden.

Was frisst ein Wellensittich?

In freier Wildbahn fressen Wellensittiche hauptsächlich Gräser und Samen, doch in der Heimhaltung ist eine Ernährung mit Pellets oft die gesündere Wahl. Im Gegensatz zu einer Körnermischung enthält jedes Pellet die gleiche, ausgewogene Menge an Vitaminen, Mineralien und Proteinen, wodurch Mangelerscheinungen und Übergewicht besser vermieden werden.

Eine ausgewogene Ernährung besteht idealerweise zu 70–80 % aus Pellets, ergänzt durch:

  • Frisches Gemüse (z. B. Endivie, Karotte, Spinat, Paprika oder Brokkoli)
  • Gelegentlich etwas Obst (z. B. Apfel oder Birne)
  • Grit oder einen Mineralblock zur Unterstützung der Verdauung und des Mineralhaushalts
  • Frisches Trinkwasser, das täglich gewechselt wird

Wenn dein Wellensittich (noch) Körnerfutter bekommt, gib ihm nicht zu viel. Ein erwachsener Vogel benötigt etwa 1–2 Teelöffel pro Tag. Biete lieber eine abgemessene Menge statt einer vollen Schale, damit er nicht nur die fetthaltigsten Körner auswählt. Kombiniere das Futter immer mit Gemüse und eventuell einem Anteil Pellets, um die Ernährung abwechslungsreich und nährstoffreich zu gestalten.

Wie erkennt man das Geschlecht?

Am einfachsten über die Cere: Männchen haben meist eine blaue, Weibchen eine braune oder beige Färbung. Bei jungen Vögeln ist sie oft noch hellblau oder weiß, sodass das Geschlecht erst später eindeutig erkennbar wird.

Wie erkenne ich, dass mein Wellensittich krank ist?

Ein kranker Vogel sitzt oft aufgeplustert, ruhig oder am Boden des Käfigs, frisst oder singt weniger und kann Atemprobleme zeigen. Auch ein verschmutzter Schnabel, Durchfall oder Federverlust sind Warnzeichen. Bei Unsicherheit sollte man immer einen Tierarzt aufsuchen.

Verträgt sich der Wellensittich mit anderen Vögeln?

Ja, Wellensittiche sind gesellige Schwarmtiere und fühlen sich mit Artgenossen am wohlsten. Sie können manchmal auch mit anderen kleinen, ruhigen Vogelarten (wie Zebrafinken oder Agaporniden) zusammenleben, vorausgesetzt es gibt genug Platz und ihr Verhalten wird gut beobachtet.

Sollte ein Wellensittich allein oder im Paar gehalten werden?

Ein Wellensittich ist ein echter Gesellschaftsvogel und sollte nicht allein leben. In freier Natur leben sie in großen Schwärmen und suchen ständig Kontakt zu Artgenossen. Daher ist es am besten, mindestens zwei Vögel zusammenzuhalten – idealerweise ein Männchen und ein Weibchen oder zwei Männchen. Einzelvögel können einsam werden oder Verhaltensstörungen entwickeln, auch wenn sie viel menschliche Aufmerksamkeit bekommen.

Kann man einen Wellensittich zähmen?

Ja, Wellensittiche lassen sich gut zähmen, besonders wenn sie jung sind und früh an Menschen gewöhnt werden. Sprich ruhig und regelmäßig mit deinem Vogel und gewöhne ihn zunächst an deine Anwesenheit. Stecke dann vorsichtig die Hand in den Käfig, ohne ruckartige Bewegungen. Wenn der Vogel neugierig wird, kannst du ihm eine kleine Leckerei anbieten – etwa ein Stück Kolbenhirse.
Das Zähmen erfordert Geduld und Zeit, und jeder Vogel lernt in seinem eigenen Tempo. Zwang sollte man vermeiden, da er Misstrauen erzeugt. Bei Paarhaltung werden Wellensittiche meist etwas weniger zahm, bleiben aber glücklicher, da sie miteinander kommunizieren und spielen können. Ein zahmer Vogel vertraut dir, kommt auf die Hand und sucht aktiv den Kontakt, bleibt aber dennoch lebhaft und neugierig.

Pflege und Haltung des Wellensittichs

Der Wellensittich ist ein aktiver, neugieriger Vogel, der gerne fliegt, spielt und mit seiner Umgebung interagiert. In freier Wildbahn verbringen sie den größten Teil des Tages mit Fliegen, Futtersuche und sozialem Kontakt. In der Heimhaltung brauchen sie daher ausreichend Platz, Abwechslung und Gesellschaft, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können. Eine gute Umgebung ist ebenso wichtig wie eine gesunde Ernährung und trägt direkt zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Lebensdauer bei.

Käfig und Platzbedarf

Wähle einen geräumigen Käfig, in dem dein Wellensittich die Flügel ausbreiten kann. Für ein oder zwei Vögel wird eine Mindestgröße von 80 cm Länge, 50 cm Breite und 60 cm Höhe empfohlen – größer ist natürlich besser. Der Käfig sollte mehr Breite als Höhe haben, da Wellensittiche horizontal fliegen. Ideal ist eine Voliere oder ein Raum, in dem sie täglich frei fliegen können.

Ausstattung

  • Natürliche Holzsitzstangen in verschiedenen Dicken trainieren die Fußmuskulatur.
  • Spielzeug wie Seile, Glöckchen und Schaukeln beugt Langeweile vor.
  • Ein Badehaus oder eine Sprühflasche mit lauwarmem Wasser unterstützt die Gefiederpflege.
  • Stelle den Käfig an einen hellen, zugfreien Platz – nicht zu nah an Heizung oder direkter Sonne.
  • Sorge für ein Schälchen mit Ostseemuschelgrit No. 1 in der Voliere, damit dein Vogel bei Bedarf davon fressen kann. Das unterstützt die Verdauung und liefert wichtige Mineralien.

Pflege

Reinige den Käfig regelmäßig, wechsle täglich das Trinkwasser und kontrolliere Futter- und Gritnäpfe. Widme deinen Wellensittichen täglich etwas Zeit – sie sind neugierig und genießen den Kontakt zu ihrem Halter.

Mehr Tipps