Ist es verpflichtend, den Hund im Auto zu sichern?
Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist, möchtest du natürlich, dass er sicher und bequem reist. Aber ist es eigentlich Pflicht, den Hund im Auto zu sichern? In Österreich gilt laut Straßenverkehrsordnung, dass Tiere als Ladung gelten und so gesichert werden müssen, dass sie die Verkehrssicherheit nicht gefährden. Ein ungesicherter Hund stellt somit ein Risiko dar. Deshalb bist du verpflichtet, ihn sicher zu transportieren, zum Beispiel mit einem Autogurt, einer Transportbox oder einem Trenngitter.
Die Vorschriften können sich jährlich ändern. Daher ist es wichtig, vor der Abreise die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes zu prüfen. So vermeidest du unangenehme Überraschungen unterwegs und stellst sicher, dass dein Vierbeiner überall sicher mitreist.
Was ist die sicherste Art, einen Hund im Auto zu transportieren?
Ein passender und sicherer Transport deines Hundes ist entscheidend für eine entspannte Autofahrt. Je nach Fahrzeug und Vorlieben deines Hundes gibt es verschiedene Optionen:
Hundegeschirr mit Sicherheitsgurt
So sitzt dein Hund sicher und gemütlich auf der Rückbank. Der Sicherheitsgurt lässt sich einfach am Gurtsystem des Autos befestigen und wird mit einem Karabinerhaken am Geschirr des Hundes befestigt. Kombiniere das mit einem Autositz oder einer Autodecke, um deine Rückbank sauber zu halten.
Transportbox oder Reisetasche
Du möchtest deinen Hund lieber in einer Transportbox mitnehmen? Dann wähle eine Transportbox von Trixie, die in den Kofferraum passt, oder eine faltbare Reisetasche, die sich für die Rückbank eignet. So sitzt dein Hund sicher in einem abgeschlossenen Raum und kann dennoch herausschauen.
Trenngitter und Hunderampe
Hast du genug Platz im Kofferraum? Mit einem Trenngitter verhinderst du, dass dein Hund nach vorne springt. Hat dein Hund Schwierigkeiten beim Einsteigen, zum Beispiel wegen seiner Größe oder wegen Gelenkproblemen, bietet eine klappbare Rampe eine gute Lösung. Das ist angenehmer für deinen Hund und für deinen Rücken.
Stress beim Autofahren: was tun?
Wie schön ist es, gemeinsam mit dem Hund unterwegs zu sein, am Strand zu entspannen oder im Wald spazieren zu gehen? Für viele Tiere ist die Autofahrt leider nicht so angenehm wie für ihre Besitzer. Wenn dein Hund im Auto schnell gestresst ist, schränkt das die Möglichkeiten ein, Ausflüge in entferntere Gegenden zu unternehmen. Die Ursache kann in einer schlechten Erfahrung, Übelkeit während der Fahrt oder einer negativen Verknüpfung mit dem Autofahren liegen. Oft verstärken sich diese Ursachen gegenseitig. Daher ist es wichtig, Stress während der Autofahrt rechtzeitig zu reduzieren.
Beginne frühzeitig mit dem Training, bevor du mit deinem Hund verreist. Stress beim Autofahren kann in den meisten Fällen durch gezieltes Training abgebaut werden. Nimm dir Zeit dafür und überstürze nichts. Teile das Training in kleine Schritte auf und beginne in einem stehenden Auto. Wenn du dabei auf Schwierigkeiten stößt, wende dich an einen Verhaltensspezialisten. Unterstützend kannst du deinem Hund beruhigende Mittel geben wie Dr Ann’s Stress Reduction oder Zylkene. Auch Produkte auf Basis von Pheromonen wie Adaptil helfen, den Stress deines Hundes zu verringern. Beginne rechtzeitig mit diesen Maßnahmen.
Woran erkennst du Stress bei deinem Hund?
- Heftiges Hecheln und Gähnen
- Bellen
- Zittern
- Lecken der Lefzen ohne ersichtlichen Grund
- Hochgezogene Vorderpfote
- Im Kreis laufen
- Allgemeine Unruhe
Tipps gegen Reiseübelkeit bei Hunden
Genau wie bei Menschen kann auch Hunden während der Autofahrt übel werden. Die Bewegung im Auto kann das Gleichgewichtsorgan stören. Anzeichen sind übermäßiger Speichelfluss, Unruhe, Schmatzen oder Erbrechen. Das macht die Autofahrt deutlich unangenehmer. Unterstützend kannst du ein Ergänzungsmittel wie Puur Tour einsetzen. Es empfiehlt sich, dieses Produkt schon vor einer langen Fahrt auszuprobieren, um zu sehen, wie dein Hund darauf reagiert. Falls es nicht ausreichend wirkt, bleibt noch genug Zeit, mit deinem Tierarzt über weitere Optionen zu sprechen.