Service
Warenkorb
Menu
Back to Work: bis zu 25 % Rabatt! Mehr lesen

Nahrungsmittelallergie bei Katzen

Geschrieben von Melanie |

Nahrungsmittelallergie kommt bei Katzen häufig vor. Von allen Allergien, die bei Katzen auftreten, ist die Nahrungsmittelallergie die am weitesten verbreitete. Diese Allergie tritt bei Katzen häufiger auf, als bei Hunden. Aber was genau ist eine Nahrungsmittelallergie und wie kann man diese nachweisen? Das erfahren Sie hier!

Katze frisst aus Futternapf

Was genau ist eine Nahrungsmittelallergie bei Katzen?

Die Nahrungsmittelallergie gehört zu den sogenannten „Nahrungsmittelüberempfindlichkeiten“. Eine Nahrungsmittelüberempfindlichkeit kann sich auf zwei Arten äußern – nämlich in Form einer Nahrungsmittelallergie oder in Form einer Nahrungsmittelintoleranz.

Nahrungsmittelallergie

Bei einer Nahrungsmittelallergie handelt es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion auf einen Bestandteil des Futters, häufig auf ein bestimmtes Eiweiß. Die allergische Reaktion wird durch eine Überaktivierung des Immunsystems ausgelöst.

Nahrungsmittelintoleranz

Eine Nahrungsmittelintoleranz wird durch jede andere Überempfindlichkeitsreaktion auf Futter verursacht. In diesem Fall treten häufig Beschwerden des Magen-Darm-Trakts auf, wie Erbrechen und Durchfall. Auch bei einer Lebensmittelvergiftung oder einer Laktoseintoleranz spricht man von einer Nahrungsmittelintoleranz. Beim Vorliegen einer Nahrungsmittelintoleranz spielt das Immunsystem keine primäre Rolle.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns speziell auf die Nahrungsmittelallergie.

Futter bei Nahrungsmittelallergie

Symptome von Nahrungsmittelallergie bei Katzen

Wie äußert sich eine Nahrungsmittelallergie bei Katzen?

Bei  einer Katze zeigt sich eine Nahrungsmittelallergie in Form von Juckreiz. Der Juckreiz ist nicht saisonabhängig. Typische Anzeichen bei Katzen sind vor allem Krusten auf der Haut, symmetrischer Haarausfall, das eosinophile Granulomkomplex und/oder starker Juckreiz an Hals und Kopf.

Durch das viele Kratzen kann sich die Haut häufig entzünden. Eine Nahrungsmittelallergie kann in jedem Alter entstehen – auch dann, wenn Ihre Katze schon seit Jahren dasselbe Futter erhält.

Wie entsteht eine Nahrungsmittelallergie bei Katzen?

Eine allergische Reaktion entsteht meist auf ein bestimmtes Eiweiß im Futter. Manchmal können auch Kohlenhydrate eine Reaktion auslösen. Bei Katzen werden vor allem Allergien gegen Fisch, Rindfleisch, Milch und Huhn beobachtet.

Welches Futter bei Nahrungsmittelallergie der Katze?

Die einzige zuverlässige Methode, um eine Nahrungsmittelallergie bei Ihrer Katze nachzuweisen, ist eine Eliminationsdiät. Dabei erhält Ihre Katze über mindestens 6–8 Wochen ein spezielles Futter. Dieses besteht aus Eiweißen – und nach Möglichkeit auch aus Kohlenhydraten – die Ihre Katze noch nie zuvor gefressen hat. Eine Katze kann in dieser Zeitspanne sogar ausschließlich mit Fleisch gefüttert werden. Wenn das Diätfutter länger gegeben werden muss, sollte es mit Kohlenhydraten und/oder Vitaminen und Mineralstoffen ergänzt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie Ihrer Katze eine Eliminationsdiät geben können:

  1. eine selbst zubereitete Diät
  2. ein Fertigfutter auf Basis einer einzigen, einzigartigen Eiweißquelle
  3. ein Fertigfutter auf Basis hydrolysierter Eiweiß

Eine selbst zubereitete Diät

Bei einer selbst zubereiteten Diät kochen Sie also für Ihre Katze. Meist wählen Sie dafür eine neue Fleischquelle, z. B. Pferd oder Kaninchen, und eine neue Kohlenhydratquelle, z. B. Reis oder Kürbis. Da Katzen Fleischfresser sind, können sie über einen Zeitraum von 6–8 Wochen sogar ausschließlich Fleisch fressen. Wenn Sie Ihre Katze länger ausschließlich mit Fleisch füttern möchten, können Sie die Diät mit RAW Veterinary Diets – Mono Protein Balancer ergänzen.

Der Vorteil einer selbst zubereiteten Diät ist, dass Sie genau wissen, was Ihre Katze frisst. Allerdings ist diese Methode arbeitsintensiver als die Fütterung eines kommerziellen Fertigfutters. Zudem müssen Sie auf eine gute Hygiene bei der Fleischzubereitung achten.

Um es etwas einfacher zu machen, können Sie die Unique Protein Produkte von TROVET wählen, z. B. TROVET Unique Protein UPR (Rabbit) – Hund/Katze.

Ein Fertigfutter mit einer einzigartigen Eiweißquelle

Anstatt selbst zu kochen, können Sie auch ein Futter mit nur einer Eiweiß- und einer Kohlenhydratquelle wählen, die Ihre Katze bisher nicht kennt. Diese kommerziellen Diäten enthalten alle notwendigen Nährstoffe. Ein Beispiel hierfür ist TROVET Hypoallergenic RRD (Rabbit) Cat.

Ein Fertigfutter mit hydrolysierten Eiweißen

Schließlich können Sie sich für ein kommerzielles Futter auf Basis hydrolysierter Eiweiße entscheiden. Dies ist ebenfalls ein Alleinfuttermittel für Ihre Katze. Hydrolysierte Eiweiße sind so stark aufgespalten, dass der Katzenkörper sie nicht mehr als Eiweiß erkennt und daher keine allergische Reaktion auslöst. Es gibt allerdings Unterschiede im Grad der Hydrolyse, also wie klein die Eiweiße zerkleinert wurden. Für eine Eliminationsdiät ist es wichtig, dass die Eiweiße möglichst stark hydrolysiert sind. Geeignete Futtermittel sind zum Beispiel Royal Canin Anallergenic, Vetality Hypoallergenic oder Hill’s z/d Food Sensitivities.

Wie geben Sie Ihrer Katze eine Eliminationsdiät?

Eine Eliminationsdiät muss mindestens 6–8 Wochen durchgeführt werden, manchmal auch länger. Während dieser Zeit darf Ihre Katze nichts anderes fressen – keine Leckerchen, keine Kekskrümel, keine Reste vom Tisch und auch keine selbst gefangenen Mäuse oder Vögel. Wenn Ihre Katze Freigänger ist, ist die Durchführung einer Eliminationsdiät schwierig. In diesem Fall müssten Sie Ihre Katze während der Diätzeit im Haus behalten.

Eine Nahrungsmittelallergie ist wahrscheinlich, wenn der Juckreiz während der Eliminationsdiät abnimmt oder verschwindet. Um die Allergie zu bestätigen, müssen Sie Ihre Katze danach wieder mit dem alten Futter füttern. Treten die Juckreizsymptome erneut auf, ist die Nahrungsmittelallergie bewiesen. In diesem Fall muss Ihre Katze lebenslang ein angepasstes Futter erhalten.

Haben Sie eine Frage an unseren Tierarzt zum Thema Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelüberempfindlichkeit bei Ihrer Katze?
Dann kontaktieren Sie kostenlos unseren Tierarzt per Email unter tierarzt@medpets.at.