Service
Warenkorb
Menu
Diese Woche: Bis zu 20 % Rabatt auf Royal Canin und verschiedene Floh-/Zeckenmarken! Mehr lesen

Zahnstein bei Katzen

Geschrieben von Mara |

Zahnstein ist ein häufiges Problem bei Katzen. Schätzungen zufolge haben mehr als 70% der Katzen über 3 Jahren mit Zahnbelag und Zahnstein zu tun. Obwohl es harmlos erscheinen mag, kann Zahnstein zu Zahnfleischentzündung, Parodontitis und letztlich sogar zum Verlust von Zähnen und Backenzähnen führen. In diesem Blog lesen Sie, was Zahnstein genau ist, welche Folgen er haben kann und wie man ihn behandelt und vorbeugt.

Katze liegt auf einem Sofa am Fenster.

Was ist Zahnstein?

Zahnstein entsteht, wenn Zahnbelag nicht rechtzeitig entfernt wird. Zahnbelag ist eine weiche Schicht aus Bakterien, Nahrungsresten und Speichel auf den Zähnen. Wird dieser nicht weggeputzt, verkalkt er unter dem Einfluss von Mineralien im Speichel zu hartem Zahnstein.

Zahnstein ist meist gelb-braun und sitzt vor allem an den Backenzähnen und Schneidezähnen. Einmal entstanden, lässt er sich nicht mehr selbst entfernen. Dann muss er professionell entfernt werden.

Folgen von Zahnstein bei Katzen

Zahnstein an sich ist schon unangenehm, dient aber vor allem als Grundlage für größere Probleme. Unter der Zahnsteinschicht sammeln sich Bakterien, die führen können zu:

  • Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
  • Parodontitis (Entzündung von Kieferknochen und Stützgewebe)
  • Lockeren oder ausfallenden Zähnen
  • Schmerzen im Maul
  • Mundgeruch
  • Infektionen an anderen Stellen im Körper durch Verbreitung von Bakterien über die Blutbahn

Mehr über Zahnfleischentzündung lesen Sie in unserem ausführlichen Blog Zahnfleischentzündung bei Katzen.

Relevante Produkte

Wie wird Zahnstein bei einer Katze behandelt?

Ist erst einmal Zahnstein vorhanden, kann er nur noch durch eine professionelle Gebissreinigung bei der Tierärztin/dem Tierarzt entfernt werden.

Dies erfolgt in Narkose und umfasst:

  • Anfertigen dentaler Röntgenaufnahmen, um Zahn- und Backenzahnwurzeln beurteilen zu können
  • Entfernen des Zahnsteins mit einem Ultraschallgerät
  • Polieren der Zähne, damit sich neuer Belag weniger schnell anheftet
  • Kontrolle auf andere Zahnerkrankungen, z. B. FORL
  • Gegebenenfalls Extraktionen beschädigter Zähne oder Backenzähne

Falls Extraktionen notwendig sind, wird mitunter ein neuer Termin für eine zweite Behandlung geplant, damit die Narkose nicht zu lange dauert.

Nach der Reinigung ist es wichtig, aktiv Zahnpflege zu betreiben, um neue Probleme zu verhindern.

Was kostet eine Gebissreinigung bei Katzen?

Die Kosten einer Gebissreinigung können je nach Tierarztpraxis variieren, im Durchschnitt können Sie rechnen mit:

  • Gebissreinigung in Narkose: 150 bis 300 €
  • Dentale Röntgenaufnahmen (in vielen Praxen ein fester Bestandteil der Gebissbehandlung): 75 bis 150 € (abhängig von der Anzahl der Aufnahmen)
  • Zahnextraktionen: 10 bis 50 € pro Zahn (abhängig von der Komplexität)
  • Nachsorge und Medikamente: 15 bis 50 €

Zahnheilkunde ist Spezialarbeit

Tierzahnheilkunde ist ein Spezialgebiet. Obwohl viele Tierärztinnen/Tierärzte Gebissreinigungen durchführen können, sind Sie bei komplexen Fällen besser bei einer spezialisierten Tierzahnärztin/einem spezialisierten Tierzahnarzt aufgehoben. Diese Tierärztinnen/Tierärzte haben eine zusätzliche Ausbildung absolviert und arbeiten mit hochentwickelten Geräten für komplexe Zahnprobleme.

Kann man Zahnstein ohne Narkose entfernen?

Die kurze Antwort lautet: Nein. Zahnstein kann nicht sicher oder effektiv ohne Narkose entfernt werden. Eine Katze lässt dies im wachen Zustand nicht zu, und ohne Narkose kann das Gebiss nicht gründlich untersucht oder behandelt werden.

Achtung: Zahnstein bei einer wachen Katze abzukratzen, ist nicht effektiv, unvollständig und kann die Zähne beschädigen. Eine gute Gebissbehandlung erfordert immer Narkose.

Wie kann man Zahnstein vorbeugen?

Vorbeugen ist besser als heilen – das gilt besonders bei Zahnproblemen von Katzen. Das können Sie tun, um Zahnstein vorzubeugen:

Zähneputzen

Zähneputzen ist die wirksamste Methode, um Zahnbelag (und damit Zahnstein) zu verhindern. Idealerweise gewöhnt man Kitten schon daran, aber auch erwachsene Katzen können sich mit Geduld und Training an das Putzen gewöhnen. Verwenden Sie immer eine katzenfreundliche Zahnbürste und spezielle Katzenzahnpasta, zum Beispiel Orozyme Zahnpasta.

Ergänzungen und Pflegeprodukte

Es gibt verschiedene Produkte, die die Bildung von Zahnbelag verringern helfen:

  • Trinkwasserzusätze
  • Zahnpulver oder -gele
  • Spezielle Dental-Snacks oder Kaukroketten

Diese Produkte sind vor allem bei Katzen hilfreich, bei denen Zähneputzen schwierig ist.

Sehen Sie sich auch unser komplettes Sortiment an Gebisspflegeprodukten für Katzen an.

Spezielle Zahnkroketten

Es gibt auch speziell entwickelte Kroketten für Katzen, die beim Kauen zur Reinigung der Zähne beitragen. Diese Kroketten sind härter oder größer als normale Brocken, sodass Ihre Katze besser kauen muss. Der Brocken zerfällt erst, wenn der Zahn vollständig durch den Brocken hindurch ist. Das hilft, Zahnbelag mechanisch zu entfernen und die Bildung von Zahnstein zu verlangsamen.

Beispiele sind Hill’s t/d Dental Care oder Royal Canin Dental Cat.

Monat der Zahnpflege

Wussten Sie, dass in Deutschland der Februar als Monat der Zahnpflege gilt? Viele Tierarztpraxen bieten dann kostenlose Zahnkontrollen oder Rabatte auf Gebissreinigungen an. Das ist ein idealer Zeitpunkt, um die Zähne Ihrer Katze besonders gründlich überprüfen zu lassen.

Haben Sie noch Fragen zu Zahnstein bei Ihrer Katze? Kontaktieren Sie uns unter tierarzt@medpets.at.

Lesen Sie auch unsere anderen Blogs

Mehr Tipps
image (20)

Über die Person

Mara van Brussel-Broere, Tierärztin bei Medpets

Absolventin der Tiermedizin für Kleintiere an der Universität Utrecht, bringt sie ihre Praxiserfahrung ein, um Kunden bei Medpets zu beraten und ihr Wissen weiterzugeben. Es ist ihr wichtig, Tierhalter umfassend über Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Haustiere zu informieren.

Lesen Sie mehr über Mara