Wie wichtig das passende Gewicht ist
Geschrieben von Melanie |
Ein Hund mit passendem, gesundem Gewicht sieht nicht nur großartig aus, es ist auch für ihn selbst sehr angenehm! Wenn Ihr Hund nicht zu schwer ist, kann er sich gut und leicht bewegen und fühlt sich sprichwörtlich wohler in seiner Haut. Aber ein gesundes Gewicht ist für noch viel mehr Aspekte wichtig. Übergewicht wirkt sich nämlich nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild aus. Wenn Ihr Hund zu schwer ist, finden im Inneren Ihres Hundes Prozesse statt, die für seine Gesundheit erheblich Schäden hevorrufen können.

Worauf wirkt sich Übergewicht aus?
- Verminderte Abwehrkräfte: Das Immunsystem eines übergewichtigen Hundes arbeitet weniger effektiv. Dadurch ist Ihr Hund anfälliger für Krankheiten.
- Gelenkprobleme: Wenn Ihr Hund zu schwer ist, werden die Gelenke stärker belastet. Das kann schneller zu Gelenkbeschwerden führen.
- Diabetes: Übergewicht erschwert die Behandlung von Diabetes.
- Schwächere Kondition: Durch die zusätzlichen Kilos ist Ihr Hund schneller außer Atem und kann sich weniger leicht bewegen. Bei kurznasigen Hunden ist Kurzatmigkeit ein noch größeres Problem.
- Herzerkrankungen: Bei Übergewicht muss das Herz härter arbeiten. Dies kann im Alter zu Herzproblemen führen.
- Lebenserwartung: Hunde mit Übergewicht leben kürzer als Hunde mit einem gesunden Gewicht
Body Condition Score
Mit Hilfe der Körperkonditions-Scorekarte können Sie gut feststellen, ob Ihr Hund ein gesundes Gewicht hat. Es wird empfohlen, Ihren Hund mehrmals im Jahr mit dieser Karte zu vergleichen und ihn auf einem Score von 4 oder 5 zu halten. Sehen Sie, dass er Richtung Score 6 geht, können Sie schnell eingreifen und Schlimmeres verhindern.
Sind Sie neugierig auf den Score Ihres Hundes? Lesen Sie hier mehr.
Ist Ihr Hund doch etwas zu schwer?
Wenn Ihr Hund mehr als 10 % schwerer ist als sein Idealgewicht, spricht man von Übergewicht. Ungefähr die Hälfte aller Hunde in den Niederlanden ist zu schwer. Haben Sie schon einmal das Gewicht Ihres Hundes kritisch betrachtet? Mit Ihrer Hilfe gelingt es fast immer, Ihren Hund auf ein gesundes Gewicht zu bringen oder dort zu halten.
5 Tipps, wie Ihr Hund verantwortungsvoll abnehmen kann:
1. Keine Snacks mehr geben.
Ihr Hund wird möglicherweise stark protestieren und betteln. Das durchzuhalten ist schwer! Halten Sie ein paar Kroketten seines eigenen Futters bereit, die Sie geben können, wenn es wirklich schwierig wird. Hier lässt sich am meisten erreichen.
2. Beginnen Sie mit mehr Bewegung – gesund für Hund und Mensch!
Jeder weiß: Wer abnehmen will, muss sich bewegen. Natürlich auch weniger essen, aber Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil, wenn Ihr Hund gesund Gewicht verlieren und halten soll. Außerdem können Sie beide dabei viel Spaß haben!
- Bewegung verbrennt Kalorien und regt die Fettverbrennung an.
- Sie sorgt für den Erhalt gesunder Muskelmasse. Ihr Hund bleibt beweglich und behält eine gute Kondition.
- Beim Bewegen werden Hormone freigesetzt, die gut für das seelische Wohlbefinden sind.
- Gemeinsame Bewegung stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.
Was können Sie zusammen unternehmen?
- Neue Spazierwege ausprobieren – Abwechslung ist spannend für Sie und Ihren Hund.
- Spaziergänge langsam steigern: häufiger oder etwas länger gehen.
- Schwimmen im Sommer, im Winter langsames Aufbauen von Radbegleitung (Hund immer traben lassen, nie rennen, nur unter 20 °C, nicht für kurznasige Hunde geeignet).
- Weitere Aktivitäten: Nasenarbeit/Mantrailing, Agility (für flinke Hunde, nicht für kurznasige oder sehr große Rassen), Flyball (nur wenn keine Gelenkprobleme vorliegen), Apportieren (in Maßen, wegen der Gelenkbelastung), Futterspiele für Regentage.
3. Tierarzt um Rat fragen.
Um Gewicht zu verlieren, muss das Idealgewicht Ihres Hundes bekannt sein. Ihr Tierarzt kann dabei helfen und angeben, wie viel und wie schnell Ihr Hund abnehmen sollte. Fragen Sie auch gleich, wie viele Kroketten pro Tag angemessen sind.
4. Spezialfutter kann helfen.
Es gibt verschiedene Futtermittel, die das Hungergefühl reduzieren und weniger Kalorien enthalten. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welches Futter am besten geeignet ist, und stellen Sie in einem Zeitraum von 7 Tagen langsam um.
5. Durchhalten!
Vielleicht der schwierigste Schritt. Ihr Hund ist von Ihnen abhängig, was er zu fressen bekommt. Es liegt also an Ihnen, ihm die richtige Menge und das passende Futter zu geben. Seien Sie konsequent – dann sehen Sie schnell Resultate von Ihren gesunden Gewohnheiten!
Ein gesundes Gewicht ist enorm wichtig für Ihren Hund. Ein übergewichtiger Hund trägt Gesundheitsrisiken. In guter Kondition hat Ihr Hund eine höhere Lebensqualität und Lebenserwartung. So können Sie beide länger Freude aneinander haben.
Haben Sie nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an unser Veterinärteam unter tierarzt@medpets.at