Wie halten Sie Ihr Kätzchen gesund
Geschrieben von Indy |
Dieser Artikel wurde von Royal Canin verfasst. Ein gesundes Kätzchen ist ein glückliches Kätzchen. Deshalb möchten Sie Ihr Kätzchen bestmöglich in Form halten und gut für es sorgen. Wir unterstützen Sie dabei.

Zahnpflege
Nur wenige Halter gewöhnen ihr Kätzchen frühzeitig ans Zähneputzen. Und das ist wirklich schade, denn Zahnpflege ist sehr wichtig. Die Folgen von Zahnbelag und Zahnstein können im späteren Leben ernsthaft und schmerzhaft sein. Im schlimmsten Fall kann Ihre Katze sogar ihre Zähne verlieren.
Bringen Sie Ihrem Kätzchen daher am besten schon in jungen Jahren eine tägliche Zahnputzroutine bei. Integrieren Sie das Zähneputzen in Ihren Alltag – zum Beispiel vor dem Schlafengehen oder nach dem Aufstehen.
Fellpflege
Gerade wenn Ihr Kätzchen ein langes Fell hat, ist tägliche Pflege ein Muss. Sie verhindert unangenehme Verfilzungen, und regelmäßiges Kämmen und Bürsten macht die Pflege weniger aufwendig – für Sie und Ihr Kätzchen. Achten Sie darauf, das passende Zubehör für den Felltyp Ihres Kätzchens zu verwenden.
Aber auch kurzhaarige Kätzchen sollten frühzeitig an die Fellpflege gewöhnt werden. So lernt Ihr Kätzchen, sich berühren zu lassen, und Sie können schneller Parasiten oder Auffälligkeiten entdecken – und rechtzeitig handeln, um die Gesundheit Ihres Tieres zu schützen.
Das richtige Kittenfutter
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Kätzchens. Wenn Sie ein Futter wählen, das zu seiner Lebensphase, seinem Lebensstil und seiner Rasse passt, unterstützen Sie seine Gesundheit bestmöglich.
Kätzchen durchlaufen zwei Wachstumsphasen, die jeweils eine unterschiedliche Zusammensetzung des Futters erfordern. Die erste Phase (0–4 Monate) steht ganz im Zeichen intensiven Wachstums. In der zweiten Phase (4–12 Monate) geht es darum, kräftiger und stabiler zu werden.
Für einige Rassekatzen gibt es sogar speziell entwickeltes Kittenfutter, das noch besser auf die besonderen Bedürfnisse der jeweiligen Rasse abgestimmt ist.
Es lohnt sich also, herauszufinden, welches Futter am besten zu Ihrem Kätzchen passt.
Kastration/Sterilisation beim Kätzchen
Ein häufiger Irrglaube ist, dass ein Kätzchen nach der Kastration oder Sterilisation direkt ausgewachsen ist. Die meisten Jungtiere profitieren weiterhin von einem speziellen Kittenfutter, bis sie vollständig ausgewachsen sind. Um Übergewicht vorzubeugen, ist es nach dem Eingriff sinnvoll, auf ein Futter für kastrierte/sterilisierte Kätzchen umzusteigen.
Bewegung
Bewegung ist wichtig, um Übergewicht vorzubeugen. Denn Übergewicht kann folgende Gesundheitsprobleme verursachen:
- Hautprobleme
- Diabetes
- Blasensteine / Harnkristalle
- Geschwächtes Immunsystem
- Gelenkbeschwerden
Spielen mit Ihrem Kätzchen hält es nicht nur fit – es stärkt auch Ihre Bindung. Je mehr Zeit Sie mit Ihrem Tier verbringen, desto mehr wächst das Vertrauen zwischen Ihnen beiden.
Tierarzt und Impfungen
Neben den regelmäßigen Impfterminen ist es wichtig, Ihr Kätzchen mindestens einmal im Jahr zu einem Gesundheitscheck beim Tierarzt zu bringen. So kann kontrolliert werden, ob es nicht zu schwer wird, ob es frei von Parasiten ist und ob mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne unter: tierarzt@medpets.at