Service
Warenkorb
Menu
Black Friday Angebote, die Sie wirklich nicht verpassen möchten! Bis zu 50 % Rabatt auf Topmarken Mehr lesen

Mauser bei Vögeln

Die Mauser ist eine natürliche Phase, in der die Vögel ihre alten Federn verlieren und sie durch ein neues, gesundes Gefieder ersetzen. Diese Phase findet in der Regel ein- oder zweimal im Jahr statt, oft im Frühjahr und im Herbst. Während der Mauser braucht Ihr Vogel zusätzliche Energie und Nährstoffe.

Die Mauser verläuft nicht immer reibungslos. Manche Vögel verlieren in kurzer Zeit viele Federn, werden schneller gestresst oder leiden unter Juckreiz und Müdigkeit. Hier finden Sie unser Sortiment an Produkten, die Ihren Vogel während der Mauser unterstützen können.

Mehr Informationen

1 - 7 von 7 Produkte

Wie lange dauert die Mauser bei einem Vogel?

Die Dauer der Mauser variiert je nach Vogelart, Alter und Gesundheitszustand. Im Durchschnitt dauert die Mauser:

  • 4 bis 8 Wochen bei Sittichen, Kanarienvögeln und Tropenvögeln
  • Länger bei größeren Arten wie Papageien oder Hühnern (bis zu 3 Monate)

Während dieser Zeit ist Ihr Vogel oft weniger aktiv, es ist weniger Gesang hörbar und das Gefieder sieht vorübergehend unordentlich aus. Das ist normal, solange die Mauser gleichmäßig verläuft.

Wodurch kann die Mauser eines Vogels gestört werden?

Manchmal ist die Mauser unnatürlich langsam oder unregelmäßig, zum Beispiel weil:

  • Ihr Vogel einen Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen hat
  • Stress, Krankheit oder Parasiten wie z. B. Federläuse vorliegen
  • Der Vogel zu wenig Tageslicht oder die falsche Temperatur bekommt
  • Ein hormonelles Ungleichgewicht oder falsche Pflege besteht

Eine gestörte Mauser kann zu Federpicken, kahlen Stellen oder Wachstumsstörungen der neuen Federn führen.

Mauser bei Hühnern

Hühner mausern häufig im Herbst, und die Mauser folgt einer bestimmten Reihenfolge. Die Mauser im Herbst sorgt dafür, dass die Tiere mit einem neuen, gesunden Federkleid gut auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sind. Bei Hühnern (und anderem Geflügel) werden zuerst die Daunenfedern ersetzt. Dann folgen die Hals- und Nackenfedern und später die Brustfedern. Erst wenn diese ersetzt sind, werden die Federn am Bauch gemausert. Die Flügel mausern sich proportional, um das Gleichgewicht zu halten.

Mauser bei Käfigvögeln und Sittichen

Volierenvögel und Sittiche mausern sich normalerweise am Ende des Sommers, sobald die Tage kürzer werden. Während dieser natürlichen Periode verlieren sie allmählich ihre Deckfedern, so dass sie weiterhin fliegen können, wenn auch manchmal mit größeren Schwierigkeiten. Die Mauser beginnt oft mit ein paar Daunen- oder Schwanzfedern auf dem Boden des Käfigs oder der Voliere. Bei erwachsenen Vögeln werden fast alle Federn erneuert, während Jungvögel oft nur ihre Daunenfedern austauschen. Die Mauser ist keine Krankheit, sondern ein normaler Prozess, der durch die Tageslänge beeinflusst werden kann, insbesondere bei Vögeln in Innenräumen. Da Flügel- und Schwanzfedern abwechselnd ersetzt werden, behalten Sittiche und andere Papageienvögel während der Mauser ihre Fähigkeit zu fliegen.

Was können Sie tun, um Vögeln durch die Mauser zu helfen?

Die richtige Unterstützung während der Mauser hilft Ihrem Vogel, schneller und gesünder ein neues Gefieder zu bilden:

  • Geben Sie ein Mauser-Ergänzungsfuttermittel mit u.A. Aminosäuren, Biotin, Zink und Vitaminen wie Oropharma Avi-Chol
  • Achten Sie auf eine ausreichende Eiweißzufuhr durch etwas Eifutter, z. B. Versele-Laga Orlux Frutti Patee
  • Unterstützen Sie die Widerstandskraft Ihres Vogels: Ein Vogel in der Mauser hat eine geringere Widerstandskraft und ist anfälliger für Krankheiten.
  • Gönnen Sie Ihrem Vogel zusätzliche Ruhe und vermeiden Sie Stress
  • Verwenden Sie einen Federkonditionierer oder Badesalz, um das Gefieder sauber und geschmeidig zu halten, wie z. B. Oropharma Oro-Bath
  • Sorgen Sie für ausreichend Tageslicht oder verwenden Sie Tageslichtlampen für Vögel in Innenräumen

Mit der richtigen Pflege und Unterstützung wird die Mauser reibungsloser verlaufen, und Ihr Vogel wird bald wieder ein schönes, glänzendes Gefieder haben.

Haben Sie Fragen zur Mauser oder sind Sie unsicher, ob Ihr Vogel sich richtig mausert? Nehmen Sie kostenlos Kontakt mit unserem Veterinärteam auf unter tierarzt@medpets.at!