Pflege einer Senior-Katze
Ältere Katzen können, insbesondere bei Arthrose oder Steifheit, Schwierigkeiten mit der Selbstpflege bekommen. Das bedeutet, dass sie Unterstützung gebrauchen können bei:
- Fellpflege: Helfen Sie Ihrer Katze durch regelmäßiges Bürsten, besonders bei Langhaarkatzen oder weniger beweglichen Tieren.
- Krallen-Kontrolle: Weniger aktive Katzen nutzen ihre Krallen weniger ab. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Krallen zu lang werden oder einwachsen.
- Zahnkontrolle: Ältere Katzen sind empfindlicher für Zahnprobleme. Achten Sie auf Anzeichen wie Mundgeruch, Speicheln oder vermindertes Fressen.
Benötigen Sie Unterstützung bei Altersbeschwerden wie Arthrose oder Verhaltensänderungen? Sehen Sie sich unser Sortiment für die ältere Katze an.
Katzentoilette für eine Senior-Katze
Für ältere Katzen kann die Zugänglichkeit der Katzentoilette zur Herausforderung werden. Hohe Ränder, geschlossene Hauben oder ein weiter Weg können eine Hürde darstellen.
Tipps für eine seniorenfreundliche Katzentoilette:
- Wählen Sie eine Toilette mit niedrigem Einstieg
- Platzieren Sie die Toilette an gut erreichbarer Stelle (also nicht oben an einer Treppe)
- Verwenden Sie weiches, feinkörniges Streu, das sich für empfindliche Pfoten angenehm anfühlt
- Erwägen Sie mehrere Toiletten, wenn Ihr Zuhause groß ist oder Sie mehrere Katzen haben
„Unfälle“ außerhalb der Toilette können ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Katze Probleme mit dem Zugang hat – nehmen Sie das stets ernst.
Kratzbaum für eine Senior-Katze
Krallenwetzen ist für alle Katzen wichtig – auch im höheren Alter. Es hält die Krallen gesund, ermöglicht Dehnen und bietet mentale Stimulation. Aber: Der Sprung auf die Spitze eines hohen Kratzbaums wird schwieriger, wenn man etwas steifer ist.
Achten Sie bei einem Kratzbaum für Senior-Katzen auf Folgendes:
- Wählen Sie einen niedrigeren, stabilen Kratzbaum
- Sorgen Sie für Plattformen oder Stufen, damit Ihre Katze nicht springen muss
- Erwägen Sie ein horizontales Kratzbrett oder ein Wandmodell
- Platzieren Sie den Kratzbaum dort, wo sich Ihre Katze sicher und wohlfühlt
Ernährung für ältere Katzen
Die Nährstoffbedürfnisse verändern sich im Laufe der Jahre. Ältere Katzen profitieren von einer Ernährung, die:
- Weniger Kalorien enthält (wenn sie weniger aktiv sind)
- Gut verdauliche Proteine bietet
- An Nieren- oder Gelenkgesundheit angepasst ist
- Bei nachlassendem Geruchssinn ggf. stärker duftet
Lesen Sie mehr in unserem Blog: Welche Ernährung eignet sich für eine Senior-Katze?
Sehen Sie sich auch unser Futtersortiment für Senior-Katzen an.
Arthrose bei älteren Katzen
Arthrose ist bei Senior-Katzen weit verbreitet, wird jedoch oft spät erkannt. Katzen sind Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Eine Katze mit Arthrose lahmt selten, zeigt aber häufig subtilere Signale, wie:
- Weniger springen (z. B. nicht mehr auf die Fensterbank)
- Vorsichtiges Gehen oder steifere Bewegungen nach Ruhe
- Weniger Körperpflege oder Vernachlässigung
- Grimmigeres oder zurückgezogenes Verhalten
Diese Signale sollten ernst genommen werden. Es gibt verschiedene Ergänzungsfuttermittel, die die Gelenke älterer Katzen unterstützen können – zum Beispiel mit Glucosamin, Chondroitin, Omega-3 oder Grünlippmuschel.
Sehen Sie sich unser komplettes Sortiment an Ergänzungen für Gelenke & Muskeln bei Katzen an.
Zusätzlich können Sie Ihrer Katze helfen, indem Sie bequeme Liegeplätze in niedriger Höhe anbieten. Denken Sie an weiche Körbchen, ein orthopädisches Kissen oder einen warmen Platz am Boden, sodass Ihre Katze sich sicher und entspannt zurückziehen kann, ohne springen zu müssen.
Haben Sie Geduld und bleiben Sie aufmerksam
Veränderungen bei einer Senior-Katze erfolgen oft schrittweise. Mit Liebe, Anpassung und etwas zusätzlicher Aufmerksamkeit können Sie Ihrer Katze einen angenehmen Lebensabend ermöglichen. Behalten Sie Veränderungen in Verhalten, Appetit oder Reinlichkeit stets im Blick und kontaktieren Sie im Zweifel Ihren Tierarzt.
Haben Sie noch Fragen zu Ihrer Senior-Katze? Kontaktieren Sie uns unter tierarzt@medpets.at.