Katzen und heißes Wetter: 9 Tipps für einen sicheren Sommer
Geschrieben von Meanne |
Hohe Temperaturen erfordern besondere Aufmerksamkeit für Ihre Katze – denn Katzen zeigen oft nur schwer erkennbar, wenn ihnen zu warm ist. So kann es schnell zu einer unbemerkten Überhitzung kommen. Egal ob ruhige Wohnungskatze oder abenteuerlustige Freigängerin: Es ist wichtig zu wissen, wie Sie Ihrer Katze helfen können, kühl, sicher und komfortabel durch den Sommer zu kommen. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps und Antworten auf häufige Fragen, damit Ihre Katze auch an heißen Tagen gesund und fit bleibt.

1. Sorgen Sie für ausreichend frisches Trinkwasser
An heißen Tagen ist es besonders wichtig, dass Ihre Katze genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Um die Trinkbereitschaft zu fördern, können Sie an mehreren Stellen im Haus oder Garten Schälchen mit frischem Wasser aufstellen und diese regelmäßig austauschen. Manche Katzen trinken von Natur aus wenig – versuchen Sie deshalb, das Trinken attraktiver zu gestalten. Eine Möglichkeit ist ein Trinkbrunnen , da Katzen fließendes Wasser bevorzugen. Achten Sie darauf, dass das Wasser stets Zimmertemperatur hat; eiskaltes Wasser ist nicht notwendig und kann Magenbeschwerden verursachen. Auch das (vorübergehende) Füttern von Nassfutter kann helfen, den Flüssigkeitsbedarf Ihrer Katze besser zu decken.
2. Halten Sie Ihre Katze während der heißesten Stunden im Haus
Zwischen 12:00 und 16:00 Uhr ist es draußen meist am wärmsten. In dieser Zeit ist es besonders ratsam, Ihre Katze im Haus zu lassen – vor allem, wenn es im Garten oder auf dem Balkon nur wenig Schatten gibt. Um die Wohnung angenehm und kühl zu halten, sollten Sie Vorhänge oder Rollläden geschlossen halten. Zusätzlich können Sie Fenster kippen oder einen Ventilator einschalten. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, gekippte Fenster mit einem Schutzgitter oder speziellen Katzennetz zu sichern, damit Ihre Katze nicht entweichen kann.
3. Kühle Rückzugsorte schaffen
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze Zugang zu kühlen Bereichen in der Wohnung hat – zum Beispiel geflieste Böden, dunkle Räume oder sogar das Badezimmer. Auch das Auslegen einer Kühlmatte , eines feuchten Handtuchs oder einer Ice Disc an einem geschützten Ort kann hilfreich sein. Da jede Katze andere Vorlieben hat, ist es sinnvoll, verschiedene Möglichkeiten anzubieten, damit sie selbst wählen kann. Wichtig zu wissen: Wenn Ihre Katze gerne kratzt, ist eine Kühlmatte möglicherweise keine gute Wahl. Das in den Matten enthaltene Gel gilt zwar nicht als giftig, ist aber nicht zum Verzehr geeignet.