Service
Warenkorb
Menu
Diese Woche: 30 % Rabatt auf Royal Canin PSR Wet! Mehr lesen

Katzen und heißes Wetter: 9 Tipps für einen sicheren Sommer

Geschrieben von Meanne |

Hohe Temperaturen erfordern besondere Aufmerksamkeit für Ihre Katze – denn Katzen zeigen oft nur schwer erkennbar, wenn ihnen zu warm ist. So kann es schnell zu einer unbemerkten Überhitzung kommen. Egal ob ruhige Wohnungskatze oder abenteuerlustige Freigängerin: Es ist wichtig zu wissen, wie Sie Ihrer Katze helfen können, kühl, sicher und komfortabel durch den Sommer zu kommen. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps und Antworten auf häufige Fragen, damit Ihre Katze auch an heißen Tagen gesund und fit bleibt.

Katze trinkt Wasser

1. Sorgen Sie für ausreichend frisches Trinkwasser

An heißen Tagen ist es besonders wichtig, dass Ihre Katze genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Um die Trinkbereitschaft zu fördern, können Sie an mehreren Stellen im Haus oder Garten Schälchen mit frischem Wasser aufstellen und diese regelmäßig austauschen. Manche Katzen trinken von Natur aus wenig – versuchen Sie deshalb, das Trinken attraktiver zu gestalten. Eine Möglichkeit ist ein Trinkbrunnen , da Katzen fließendes Wasser bevorzugen. Achten Sie darauf, dass das Wasser stets Zimmertemperatur hat; eiskaltes Wasser ist nicht notwendig und kann Magenbeschwerden verursachen. Auch das (vorübergehende) Füttern von Nassfutter kann helfen, den Flüssigkeitsbedarf Ihrer Katze besser zu decken.

2. Halten Sie Ihre Katze während der heißesten Stunden im Haus

Zwischen 12:00 und 16:00 Uhr ist es draußen meist am wärmsten. In dieser Zeit ist es besonders ratsam, Ihre Katze im Haus zu lassen – vor allem, wenn es im Garten oder auf dem Balkon nur wenig Schatten gibt. Um die Wohnung angenehm und kühl zu halten, sollten Sie Vorhänge oder Rollläden geschlossen halten. Zusätzlich können Sie Fenster kippen oder einen Ventilator einschalten. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, gekippte Fenster mit einem Schutzgitter oder speziellen Katzennetz zu sichern, damit Ihre Katze nicht entweichen kann.

3. Kühle Rückzugsorte schaffen

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze Zugang zu kühlen Bereichen in der Wohnung hat – zum Beispiel geflieste Böden, dunkle Räume oder sogar das Badezimmer. Auch das Auslegen einer Kühlmatte , eines feuchten Handtuchs oder einer Ice Disc an einem geschützten Ort kann hilfreich sein. Da jede Katze andere Vorlieben hat, ist es sinnvoll, verschiedene Möglichkeiten anzubieten, damit sie selbst wählen kann. Wichtig zu wissen: Wenn Ihre Katze gerne kratzt, ist eine Kühlmatte möglicherweise keine gute Wahl. Das in den Matten enthaltene Gel gilt zwar nicht als giftig, ist aber nicht zum Verzehr geeignet.

Die beliebtesten Kühlprodukte für Ihr Haustier

4. Regelmäßig bürsten

Katzen mit langem oder dichtem Fell leiden oft stärker unter der Hitze. Durch regelmäßiges Bürsten entfernen Sie lose Haare, sodass Ihre Katze überschüssige Wärme besser abgeben kann. Auch Kurzhaarkatzen profitieren während des Fellwechsels von einer wöchentlichen Fellpflege. Das Bürsten hält das Fell gesund und beugt Verfilzungen oder Knoten vor. Nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit – besonders, wenn Ihre Katze das Bürsten nicht besonders mag.

5. Zur Abkühlung ein feuchtes Waschlappen verwenden

Wenn Sie merken, dass Ihrer Katze zu warm ist, können Sie vorsichtig ihre Ohren oder Pfoten mit einem lauwarmen (nicht kalten) feuchten Waschlappen abtupfen. Das kann helfen, die Körpertemperatur leicht zu senken. Achten Sie dabei aber genau auf die Reaktion Ihrer Katze – nicht jede Katze empfindet diese Methode als angenehm.

6. Überhitzung vermeiden – Warnzeichen erkennen

Es ist oft schwierig zu erkennen, ob einer Katze zu warm ist oder ob sie bereits überhitzt ist, da sie entsprechende Anzeichen meist erst spät zeigt. Umso wichtiger ist es, auf subtile Veränderungen im Verhalten und in der Körpersprache zu achten. Mögliche Hinweise auf eine Überhitzung sind:

  • Plötzliche Teilnahmslosigkeit
  • Rückzug an kühle Orte
  • Schnelleres oder schweres Atmen
  • Unruhe und Umherwandern
  • Geringerer Appetit
  • Auffällig warme Ohren

Wenn Ihre Katze auffällig atmet, sehr träge wirkt oder nicht wie gewohnt reagiert, sollten Sie umgehend Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt kontaktieren.

7. Seien Sie besonders wachsam bei empfindlichen Katzen

Manche Katzen reagieren empfindlicher auf Hitze als andere. Dazu zählen unter anderem Kätzchen, ältere Tiere, übergewichtige Katzen oder solche mit gesundheitlichen Problemen wie Herz- oder Nierenerkrankungen. Auch Rassen mit kurzem, flachem Gesicht – wie Perser oder Exotic Shorthair – bekommen bei hohen Temperaturen schneller Atemprobleme. Bei diesen empfindlichen Gruppen ist besondere Aufmerksamkeit gefragt: Achten Sie auf Verhaltensänderungen, bieten Sie ausreichend Ruhe und Schatten und stellen Sie sicher, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.

8. Passen Sie die Fütterung bei Bedarf an

Viele Katzen haben bei heißem Wetter weniger Appetit. Bieten Sie die Mahlzeiten deshalb möglichst in den kühleren Tageszeiten an – zum Beispiel früh morgens oder abends. Wenn Ihre Katze ausschließlich Trockenfutter frisst, kann es sinnvoll sein, vorübergehend auf Nassfutter umzusteigen. So nimmt Ihre Katze zusätzlich Flüssigkeit auf. Wenn sie bislang kein Nassfutter gewohnt ist, empfiehlt sich eine leicht verdauliche Variante , um Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden. Als erfrischenden Snack können Sie eine Schleckmatte mit Nassfutter füllen, einfrieren und Ihrer Katze als „Eis“ anbieten. Achten Sie außerdem darauf, Futter nicht zu lange stehen zu lassen, um Verderb zu vermeiden.

9. Lassen Sie Katzen niemals in geschlossenen Räumen zurück

Es klingt selbstverständlich, doch Katzen sollten niemals in geschlossenen Autos, Schuppen, Gewächshäusern oder Gartenhütten zurückgelassen werden. Die Temperaturen in solchen Räumen können innerhalb kürzester Zeit lebensbedrohlich ansteigen – selbst wenn es draußen „nur“ 22 Grad hat. Achten Sie außerdem darauf, ob sich Ihre Katze irgendwo versteckt hat, zum Beispiel in einem Schrank, der Waschmaschine oder der Garage. Kontrollieren Sie solche Orte immer, bevor Sie Türen schließen.

Häufig gestellte Fragen zu Katzen und heißem Wetter

Woran erkenne ich, dass meiner Katze zu warm ist?

Katzen zeigen oft erst spät, dass ihnen die Hitze zu schaffen macht. Mögliche Anzeichen sind: Hecheln (offenes Maulatmen ist immer ein Warnsignal), Teilnahmslosigkeit, Rückzug an kühle Orte, Unruhe, Appetitlosigkeit, warme Ohren und Pfoten, übermäßiges Putzen oder Speicheln. Bei Unsicherheit sollten Sie stets Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt kontaktieren.

Wie kann ich meine Katze zu Hause abkühlen?

Bieten Sie schattige und kühle Rückzugsorte an, wie z. B. das Badezimmer oder geflieste Böden. Halten Sie tagsüber Vorhänge und Rollläden geschlossen, um die Hitze draußen zu halten. Stellen Sie mehrere Schalen mit frischem Wasser auf oder verwenden Sie einen Trinkbrunnen. Auch das behutsame Abtupfen von Ohren und Pfoten mit einem lauwarmen, feuchten Waschlappen kann helfen.

Darf meine Katze bei über 25 Grad nach draußen?

Ja, aber möglichst nur in den kühleren Tageszeiten – etwa früh morgens oder abends. Sorgen Sie dafür, dass es draußen ausreichend Schatten gibt und Ihre Katze jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Achten Sie auch darauf, dass sie sich nicht versehentlich in Gartenhütten oder Schuppen einsperrt, da dort gefährlich hohe Temperaturen entstehen können.

Was sind Symptome für einen Hitzschlag bei Katzen?

Hecheln, schnelle Atmung, Apathie, unsicherer Gang, Speicheln und Erbrechen. Bringen Sie Ihre Katze sofort an einen kühlen Ort, bieten Sie kleine Mengen lauwarmes Wasser an und kontaktieren Sie umgehend den Tierarzt.

Leiden Wohnungskatzen auch unter Hitze?

Ja, besonders wenn die Wohnung ganztägig der Sonne ausgesetzt ist. Halten Sie Vorhänge geschlossen, öffnen Sie Fenster oder schalten Sie einen Ventilator ein. Wichtig ist, dass Ihre Katze ausreichend kühle Liegeplätze zur Verfügung hat.

Sicher durch den Sommer mit Ihrer Katze

Wenn Sie Fragen zum Umgang mit Hitze oder zu Anzeichen einer Überhitzung haben, wenden Sie sich bitte an tierarzt@medpets.at. Weitere Tipps finden Sie auch in unserem Blogartikel „Abkühlung für Ihr Haustier “ oder entdecken Sie unser Sortiment an Kühlprodukten für Katzen .

Lesen Sie auch unsere anderen Blogs

Mehr Tipps