Service
Warenkorb
Menu
Diese Woche: Bis zu 30 % Rabatt auf Royal Canin! Mehr lesen

Kaninchen und heißes Wetter: 7 Tipps

Geschrieben von Meanne |

Kaninchen sind besonders empfindlich gegenüber Hitze und laufen daher schneller Gefahr, einen Hitzeschlag zu erleiden. Gerade im Sommer ist es wichtig zu wissen, wie du deine Kaninchen schützen kannst. Doch woran erkennst du Anzeichen einer Überhitzung und was kannst du tun, um deine Kaninchen kühl zu halten?

Kaninchen und heißes Wetter: 7 Tipps

Ob drinnen oder draußen – so bleiben deine Kaninchen an heißen Tagen entspannt
Egal ob deine Kaninchen draußen oder im Haus leben, es gibt verschiedene Möglichkeiten, ihnen während heißer Tage mehr Komfort zu bieten. Entdecke unsere 7 praktischen Tipps und Antworten auf häufige Fragen, damit deine Kaninchen gut vorbereitet und sicher durch die warmen Sommermonate kommen.

Tipp 1: Sorge für ausreichend frisches Trinkwasser

Gerade bei hohen Temperaturen ist es entscheidend, dass deine Kaninchen genug Flüssigkeit aufnehmen. Stelle daher an mehreren Stellen im Stall und Gehege Wasserschalen auf oder hänge verschiedene Trinkflaschen auf und wechsle das Wasser mehrmals täglich. Überprüfe es am besten öfter, da es sich schneller erwärmt oder verschmutzt. Wichtig ist, Wasser immer in Zimmertemperatur zu geben. Eiskaltes Wasser ist nicht notwendig und kann Magenprobleme verursachen. Wusstest du, dass Kaninchen oft lieber aus einer Schale trinken als aus einer Flasche? Da aus einer Flasche weniger Wasser herauskommt, nehmen sie über eine Schale leichter genug Flüssigkeit auf. Stelle daher besonders an warmen Tagen zusätzlich Schalen bereit.

Tipp 2: Schatten im Gehege schaffen

Kaninchen brauchen immer die Möglichkeit, sich vor der Sonne zurückzuziehen. Stelle Stall und Gehege an einen schattigen Platz oder sorge mit einem Sonnenschirm oder Schattentuch für zusätzlichen Schutz. So können deine Kaninchen selbst wählen, wo sie sich aufhalten, und sind nicht ständig der direkten Sonne ausgesetzt.

Tipp 3: Kühle Liegeplätze anbieten

Bei warmem Wetter suchen Kaninchen gerne einen kühlen Untergrund auf. Lege zum Beispiel eine Fliese in den Stall, biete eine spezielle Kühlmatte an oder wickle eine gefrorene Wasserflasche in ein Handtuch. So können deine Kaninchen sich Abkühlung verschaffen, wann immer sie es brauchen.

Die beliebtesten Kühlprodukte für Ihr Haustier

Tipp 4: Einstreu anpassen

Im Sommer ist eine dicke Schicht Stroh oft zu warm, da das Material Wärme speichert. Verwende lieber nur eine dünne Schicht Hanffasern oder ein anderes luftiges Material.

Tipp 5: Fellpflege nicht vergessen

Im Sommer verlieren Kaninchen viele lose Haare, besonders in der Zeit des Fellwechsels. Durch regelmäßiges Bürsten hilfst du ihnen, überschüssige Wärme besser loszuwerden und beugst Verfilzungen vor. Vor allem langhaarige Rassen profitieren von zusätzlicher Fellpflege.

Tipp 6: Auf Anzeichen von Hitzestress achten

Es ist wichtig, frühzeitig Symptome einer Überhitzung bei deinen Kaninchen zu erkennen. Mögliche Anzeichen sind:

  • Schnellere oder schwerere Atmung
  • Teilnahmslosigkeit
  • Ausgestrecktes Liegen mit nach hinten gestreckten Beinen in Verbindung mit Trägheit oder einer warmen Umgebung
  • Verminderter Appetit

Wenn deine Kaninchen auffällig atmen, sehr schlapp sind oder nicht wie gewohnt reagieren, solltest du sofort einen Tierarzt kontaktieren.

Tipp 7: Für frische Luft und gute Belüftung sorgen

Bei heißem Wetter kann es in Stall oder Gehege schnell stickig werden. Sorge daher für ausreichend Frischluft und gute Belüftung, indem du Stall und Gehege an einem Ort platzierst, wo der Wind hindurchwehen kann. In Innenräumen kannst du die Fenster öffnen oder einen Ventilator verwenden, wobei es wichtig ist, dass der Luftstrom nicht direkt auf deine Kaninchen gerichtet ist. Eine gute Belüftung sorgt für eine angenehmere Umgebungstemperatur.

Häufig gestellte Fragen zu Kaninchen und heißem Wetter

Woran erkenne ich, dass meinem Kaninchen zu warm ist?

Kaninchen zeigen nicht sofort, dass sie unter Hitze leiden. Anzeichen können schnelle Atmung, Trägheit, flaches Liegen, weniger Appetit oder Unruhe sein. Im Zweifel bringst du dein Kaninchen besser an einen kühleren Ort und kontaktierst den Tierarzt.

Darf mein Kaninchen bei hohen Temperaturen draußen bleiben?

Ja, aber nur, wenn immer ausreichend Schatten und frisches Wasser vorhanden sind. Achte darauf, dass Stall oder Gehege nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne stehen und biete mehrere kühle Plätze an.

Kann ich mein Kaninchen mit Wasser abkühlen?

Es ist nicht notwendig und oft auch stressig für ein Kaninchen, nass gemacht zu werden. Was du tun kannst: eine kühle Fliese oder eine gefrorene Wasserflasche anbieten, damit es selbst wählen kann, wo es liegen möchte.

Darf mein Kaninchen an heißen Tagen einen kühlen Snack bekommen?

Ja, aber nur in Maßen. Manche Gemüsesorten mit hohem Wassergehalt, wie Gurke oder Salat, können dabei helfen, deinem Kaninchen zusätzlich Flüssigkeit zuzuführen. Allerdings solltest du dies nie in großen Mengen geben und immer nur als Ergänzung zum normalen Futter. Gefrorenes Gemüse oder Obst ist nicht geeignet, da es Magen- und Darmprobleme verursachen kann.

Sicher durch den Sommer mit deinem Kaninchen

Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen hilfst du deinen Kaninchen, heiße Tage gut zu überstehen. Hast du Fragen zu Hitze, Hitzestress oder zur Pflege deiner Kaninchen? Dann kontaktiere unser tierärztliches Team unter tierarzt@medpets.at. Lies auch unseren Blog „Abkühlung für Ihr Haustier“ für weitere Tipps oder schaue dir unser Sortiment an Kühlprodukten für Kaninchen an.

Weitere Tipps für Haustiere bei Hitze

Mehr Tipps