Service
Warenkorb
Menu
Spare bis zu 15 % Rabatt mit dem Rabattcode ABOHILLS9 Mehr lesen

Impfen Ihres Kaninchens gegen Myxomatose und VHD

Geschrieben von Melanie |

Kaninchen gehören zu den Top 10 der am häufigsten gehaltenen Haustiere. Sie werden immer noch häufig als Haustier für Kinder ausgewählt. Lesen Sie hier, woran Sie denken sollten, wenn Sie ein Kaninchen als Haustier halten.

Kaninchen läuft auf Gras

Bei Kaninchen treten zwei gefährliche ansteckende Krankheiten auf, nämlich Myxomatose und VHD. Was genau das für Krankheiten sind und wie Sie Ihr  Kaninchen davor schützen können lesen Sie in diesem Blogartikel.

Myxomatose bei Ihrem Kaninchen

Myxomatose ist eine Art Pockenvirus und verursacht eine schwere, oft tödliche Krankheit bei Kaninchen. Das Virus wird durch Mücken und Flöhe übertragen. Manchmal kann die Krankheit auch durch direkten Kontakt auf andere Kaninchen übertragen werden.

Welche Symptome zeigt ein Kaninchen mit Myxomatose?

Kaninchen mit Myxomatose bekommen Schwellungen an den Augen, dem Mund und am After. Es können auch Knoten (Myxome) an den Ohren, um den Mund herum und am Rücken entstehen. Dabei kann sich eine Lungenentzündung entwickeln. Fast alle Kaninchen sterben infolge einer Myxomatose-Infektion. Manchmal sehen wir nur gerötete, geschwollene Augen und Atembeschwerden.

Ist ein Kaninchen mit Myxomatose behandelbar?

Myxomatose selbst ist nicht behandelbar. Ein Kaninchen kann nur mit guter Ernährung unterstützt werden, gegebenenfalls mit Zwangsernährung, Schmerzmitteln und Behandlung von Begleitinfektionen mit Antibiotika. Wenn ein Kaninchen die Infektion überlebt, hat es für 14-20 Monate Schutz vor neuen Infektionen.

Wie können Sie eine Myxomatose-Infektion bei Ihrem Kaninchen verhindern?

Wie bereits erwähnt, sind Flöhe eine wichtige Quelle für Myxomatose-Infektionen. Halten Sie Ihre Kaninchen also flohfrei! Sorgen Sie außerdem dafür, dass keine wilden Kaninchen an Ihr zahmes Kaninchen herankommen. Verwenden Sie Fliegengitter im Haus oder am Gehege, um Mücken und Fliegen fernzuhalten. Diese können ebenfalls Myxomatose übertragen.

Neben den genannten Maßnahmen ist es wichtig, Ihr Kaninchen gegen Myxomatose zu impfen.

Virale hämorrhagische Krankheit (VHD) bei Ihrem Kaninchen

VHD ist eine weitere tödliche Viruskrankheit, die bei Kaninchen auftreten kann. Die Krankheit ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter RHD, RVHD, VHS oder RCD. VHD wird durch ein Calicivirus verursacht, nämlich das Rabbit Hemorrhagic Disease Virus (RHD). Bei Kaninchen sind zwei Varianten bekannt: das „klassische“ Virus, bekannt als RHD 1, und seit 2015 auch eine Variante dieses Virus, bekannt als RHD 2. Diese letztere Variante tritt in den letzten Jahren am häufigsten auf.

VHD ist eine sehr ansteckende Krankheit unter Kaninchen und wird durch direkten Kontakt zwischen Kaninchen sowie durch kontaminierte Materialien wie Heu, gepflücktes Gras, über Vögel, Schuhsohlen und stechende Insekten wie Mücken und Flöhe übertragen. Das Virus wird über Kaninchenausscheidungen und Urin ausgeschieden und kann lange in der Umgebung überleben.

Welche Symptome zeigt ein Kaninchen mit VHD?

Kaninchen mit VHD sterben fast immer. Die Krankheit verläuft schnell. Durch das Virus entsteht eine Leberinfektion, die zu Blutungen in Lunge, Leber und Darm führt, wodurch das Kaninchen letztlich stirbt. Oft stirbt ein Kaninchen ohne vorherige Symptome. Diese Form der VHD wird vor allem durch das RHD 1 Virus verursacht.

Es gibt auch eine chronische Form der Krankheit, bei der Kaninchen innerhalb von 1-2 Wochen an Leberversagen sterben. Diese Form wird zum Beispiel bei Infektionen mit dem RHD 2 Virus festgestellt.

Besonders ist, dass sehr junge Kaninchen (jünger als 6-8 Wochen bei RHD 1 und jünger als 4 Wochen bei RHD 2) nicht empfänglich für RHD sind.

Wie können Sie eine VHD-Infektion bei Ihrem Kaninchen verhindern?

Wie bei Myxomatose ist es wichtig, Ihr Kaninchen vor Flöhen und Mücken zu schützen und sicherzustellen, dass es keinen Kontakt zu wilden Kaninchen hat. Pflücken Sie kein Gras oder andere Pflanzen aus Gebieten, in denen auch wilde Kaninchen leben, und spülen Sie Pflanzen gründlich ab, bevor Sie diese dem Kaninchen geben.

Wenn Sie chemische Produkte verwenden möchten, überprüfen Sie vorher sorgfältig, ob diese für Kaninchen geeignet sind!

Neben den genannten Maßnahmen ist die Impfung gegen RHD 1 und 2 sehr wichtig.

Impfung Ihres Kaninchens

Seit diesem Frühjahr gibt es einen neuen Impfstoff, mit dem Sie Ihr Kaninchen mit einer einzigen Impfung gegen Myxomatose, RHD-1 und RHD-2 schützen können. Die Vorteile dieses Impfstoffs sind:

  • 1 Impfung, also 1 Spritze gegen Myxomatose, RHD1 und RHD2

  • Ihr Kaninchen kann schon ab 5 Wochen geimpft werden

  • Ihr (nicht zuvor geimpftes) Kaninchen benötigt keine Auffrischungsimpfung, um geschützt zu sein

  • Ihr Kaninchen ist 12 Monate durch diesen Impfstoff geschützt

Hinweis: Wenn Ihr Kaninchen bereits mit einem anderen Myxomatose-Impfstoff geimpft wurde oder eine natürliche Myxomatose-Infektion durchgemacht hat, kann es sein, dass der Schutz gegen RHD nach einer Impfung nicht ausreicht. Dann kann eine Auffrischungsimpfung erforderlich sein.

Der neue Impfstoff heißt Nobivac Myxo-RHD PLUS. Fragen Sie bei Ihrem Tierarzt danach.

Natürlich kann es Gründe geben, Zweifel an der Impfung Ihres Kaninchens zu haben, zum Beispiel wenn Ihr Kaninchen Nebenwirkungen hat oder chronisch krank ist. Besprechen Sie dies in jedem Fall mit einem Tierarzt.

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, erreichen Sie unser Veterinärteam kostenlos unter tierarzt@mepets.at

Sehen Sie sich hier unser komplettes Sortiment an Produkten für Kaninchen an.

Beliebte Produkte für Kaninchen