Service
Warenkorb
Menu
Black Friday Angebote, die Sie wirklich nicht verpassen möchten! Bis zu 50 % Rabatt auf Topmarken Mehr lesen

Der Fellwechsel bei Katzen

Geschrieben von Mara |

Das Fell Ihrer Katze ist mehr als nur ein schöner Mantel, es bietet Schutz vor Kälte, Hitze und äußeren Einflüssen. Während des Fellwechsels (auch Fellwechsel des Haarkleids) verliert Ihre Katze viele Haare, um Platz für ein neues Fell zu schaffen. Dies ist ein natürlicher Prozess, kann aber manchmal sowohl für Sie als auch für Ihre Katze unangenehm sein. In diesem Blog erklären wir, wann der Fellwechsel stattfindet, wie lange er dauert, was Sie daran tun können und wie Sie Ihre Katze auf die richtige Weise mit Futter, Supplementen und Pflege unterstützen.

Lesen Sie auch unsere anderen Blogs

Wann haaren Katzen?

Katzen haaren meist zweimal pro Jahr, im Frühjahr und im Herbst. Der Fellwechsel im Frühjahr ist oft stärker, denn das dichte Winterfell macht dann Platz für ein luftigeres Sommerfell.

Der Fellwechsel beginnt meistens, sobald die Tage länger werden, also ab März oder April. Der Herbstfellwechsel beginnt häufig im September oder Oktober, wenn sich das neue, wärmende Fell entwickelt. Wohnungskatzen können jedoch das ganze Jahr über Haare verlieren, weil sie weniger den natürlichen Lichtwechseln ausgesetzt sind.

Relevante Produkte

Was sehen Sie an Ihrer Katze während des Fellwechsels?

Während des Fellwechsels können Sie Folgendes bei Ihrer Katze bemerken:

  • Viele lose Haare im Haus oder auf der Kleidung
  • Katzen, die sich vermehrt lecken und putzen
  • Manchmal etwas Juckreiz oder gereizte Haut
  • Haarballen (siehe weiter unten)
  • Ein stumpf oder ungepflegt wirkendes Fell

Bedenken Sie, dass Katzen sich auch aus anderen Gründen mehr lecken können als normal. Lesen Sie deshalb auch unseren Blog: Warum bekommt meine Katze kahle Stellen?

Wie lange dauert der Fellwechsel bei Katzen?

Die Dauer des Fellwechsels unterscheidet sich von Katze zu Katze, aber im Durchschnitt dauert der Fellwechsel zwischen 4 und 8 Wochen. Dies hängt von der Katze, der Rasse, der Umgebung und dem Gesundheitszustand ab. Bei kurzhaarigen Katzen verläuft dieser Prozess oft etwas schneller als bei langhaarigen Rassen. Bei älteren Katzen oder Katzen, die sich selbst weniger gut pflegen, kann der Fellwechsel länger dauern oder zu mehr Fellproblemen führen. Wohnungskatzen können durch Kunstlicht und konstante Temperaturen das ganze Jahr über leicht haaren, anstatt wie Freigängerkatzen zwei deutlich ausgeprägte Fellwechselperioden zu haben.

Bürsten hilft (auch gegen Haarballen)

Während des Fellwechsels ist Bürsten ein Muss. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen, verhindert Verfilzungen und verringert die Menge an Haaren, die Ihre Katze beim Putzen aufnimmt. Das ist wichtig, denn zu viele Haare im Magen können zu Haarballen führen.

Möchten Sie mehr über Haarballen und deren Vorbeugung wissen? Lesen Sie unseren Blog: Haarballen bei Katzen.

Einige Tipps:

  • Bürsten Sie kurzhaarige Katzen 1–2 Mal pro Woche
  • Bürsten Sie langhaarige Katzen täglich
  • Verwenden Sie eine weiche Bürste oder einen speziellen Kamm für Katzen, zum Beispiel die Mikki Bamboo Soft Pin Slicker
  • Kombinieren Sie das Bürsten bei starkem Haarverlust mit Supplementen oder Anti-Haarballen-Pasten

Supplemente zur Unterstützung von Haut und Fell

Eine gesunde Haut ist die Basis für ein schönes, glänzendes Fell. Supplemente können helfen, den Fellwechsel zu unterstützen und Haut- und Fellprobleme zu verringern. Denken Sie an Produkte mit Biotin, Zink, Omega-3-Fettsäuren und essenziellen Aminosäuren.

Produkte, die Sie zum Beispiel verwenden können, sind:

Futter, das Haut und Fell unterstützt

Neben Supplementen spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle für die Gesundheit von Haut und Fell. Wählen Sie ein Futter, das reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Biotin und Zink ist, besonders wenn Ihre Katze häufiger unter einem stumpfen Fell oder übermäßigem Haarausfall leidet.

Geeignete Futtersorten sind zum Beispiel:

Haben Sie noch Fragen zum Fellwechsel bei Katzen? Dann kontaktieren Sie uns unter tierarzt@medpets.at.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Lesen Sie auch unsere anderen Blogs

Mehr Tipps
image (20)

Über die Person

Mara van Brussel-Broere, Tierärztin bei Medpets

Absolventin der Tiermedizin für Kleintiere an der Universität Utrecht, bringt sie ihre Praxiserfahrung ein, um Kunden bei Medpets zu beraten und ihr Wissen weiterzugeben. Es ist ihr wichtig, Tierhalter umfassend über Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Haustiere zu informieren.

Lesen Sie mehr über Mara