Alles, was Sie über verschiedene Arten von Katzenstreu wissen müssen
Geschrieben von Melanie |
Katzenliebhaber wissen es nur zu gut: Eine gute Katzenstreu ist unerlässlich, denn eine zufriedene Katze bedeutet einen zufriedenen Halter! Es gibt so viele verschiedene Arten von Katzenstreu auf dem Markt, dass es überwältigend sein kann zu entscheiden, welche Streu für Ihre Katze am besten geeignet ist.

Welche Katzenstreu ist die beste?
Die Wahl der richtigen Katzenstreu ist manchmal schwierig, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt – unter anderem von den Vorlieben Ihrer Katze. Auch Geruchskontrolle, Saugfähigkeit und Umweltfreundlichkeit spielen eine wichtige Rolle. Unabhängig davon, welche Katzenstreu Sie wählen, ist es wichtig, die Katzentoilette regelmäßig zu reinigen und aufzufüllen – für das Wohlbefinden Ihrer Katze.
Klumpende Katzenstreu
Klumpende Katzenstreu, wie zum Beispiel von Gritty, ist die beliebteste Wahl unter Katzenhaltern. Diese Art von Streu besteht häufig aus Bentonit-Ton und bildet Klumpen, sobald sie mit Urin in Kontakt kommt – dank ihrer ausgezeichneten Saugfähigkeit. Klumpen lassen sich leicht aus der Toilette entfernen, wodurch die Katzentoilette länger sauber bleibt. Zudem werden unangenehme Gerüche reduziert – angenehm für Katze und Halter.
Für Kätzchen wird die Verwendung von klumpender Katzenstreu nicht empfohlen, da sie dazu neigen, die Klumpen im Maul aufzunehmen.
Natürliche Katzenstreu
Einige Katzenhalter bevorzugen natürliche Katzenstreu aufgrund ihrer umweltfreundlichen Eigenschaften, wie zum Beispiel PeeWee Holzstreu. Natürliche Katzenstreu absorbiert Feuchtigkeit gut und hilft, Gerüche zu verringern. Im Vergleich zur klumpenden Variante ist sie jedoch oft weniger effektiv in Bezug auf Geruchskontrolle und Klumpenbildung. Daher muss die Katzentoilette häufiger gereinigt werden.
Silikat-Katzenstreu
Silikat-Katzenstreu besteht aus kleinen Gelkügelchen, die Flüssigkeit aufnehmen und Gerüche binden. Ein Beispile hierzu ist die Simple’n’Clean Silikatstreu von Trixie. Diese Streu klumpt nicht, sondern wandelt Flüssigkeit in eine feste, gelartige Substanz um. Silikatstreu überzeugt durch gute Geruchskontrolle und ist langlebig, da sie länger hält als die meisten anderen Streusorten. Außerdem ist sie staubfrei und daher ideal für Katzen mit Allergien geeignet.
Wie oft sollte man die Katzentoilette reinigen?
Um eine gute Hygiene zu gewährleisten, empfiehlt es sich, täglich die Klumpen aus der Katzentoilette zu entfernen und etwa alle vier Tage die gesamte Füllung zu wechseln. Zusätzlich sollte die Toilette regelmäßig mit einem speziellen Reiniger wie dem CSI Urine Katzenkloreiniger gesäubert werden. Dieser beseitigt unangenehme Gerüche, Bakterien und Urinflecken. Verwenden Sie niemals herkömmliche Reinigungsmittel, die nicht für Katzentoiletten gedacht sind – möglicherweise sind für Katzen giftige Stoffe enthalten.
Tipps für eine extra frische Katzentoilette
Neben der Wahl der passenden Katzenstreu können Sie zusätzlich Geruchsneutralisierer oder luftreinigende Mittel einsetzen. Es gibt verschiedene Arten von Produkten gegen unangenehmen Geruch, wie zum Beispiel Katzenstreu-Deo oder Oropharma Deodo Geruchsstopper. Außerdem gibt es Katzentoiletten mit Aktivkohlefilter, wie etwa die Catit Jumbo Katzentoilette, die Gerüche effektiv reduzieren.