Service
Warenkorb
Menu
Bis zu 30 % Rabatt auf Ihre Lieblingsprodukte Mehr lesen

Krallen schneiden beim Hund

Geschrieben von Antoinet |

Das Schneiden der Krallen ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege Ihres Hundes. Zu lange Krallen können Unbehagen und sogar Schmerzen verursachen. In manchen Fällen beeinflussen sie die Stellung der Pfoten und das Gangbild. In diesem Blog erfahren Sie, wann und wie Sie die Krallen Ihres Hundes schneiden, wie Sie mit schwarzen Krallen und ängstlichen Hunden umgehen und was Sie tun können, falls Sie versehentlich zu kurz schneiden.

Wie oft Krallen schneiden Hund

Die Krallen Ihres Hundes sollten geschnitten werden, sobald sie den Boden berühren oder sich zu kräuseln beginnen. Ein guter Test: Lassen Sie Ihren Hund auf einem harten Untergrund stehen. Hören Sie beim Gehen ein Klacken der Krallen? Dann sind sie wahrscheinlich zu lang.

Wie oft Sie die Krallen schneiden müssen, hängt von der Aktivität und der Oberfläche ab, auf der Ihr Hund läuft. Hunde, die viel auf Asphalt gehen, nutzen ihre Krallen natürlich ab, während Hunde, die vor allem auf Gras laufen, öfter eine Kürzung benötigen.

Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Daumenkrallen, da diese sich nicht von selbst abnutzen. Manche Hunde haben außerdem eine Wolfskralle an den Hinterpfoten, die ebenfalls regelmäßig überprüft werden sollte.

Relevante Produkte

Häufig gestellte Fragen zum Krallenschneiden beim Hund

Wie schneidet man die Krallen eines Hundes?

Verwende eine spezielle Krallenschere oder Krallenzange für Hunde.

  1. Achte darauf, dass dein Hund entspannt ist, und halte die Pfote sicher fest.
  2. Schneide immer nur kleine Stücke ab, um zu vermeiden, dass du das „Leben“ (das Blutgefäß in der Kralle) triffst.
  3. Bei hellen Krallen ist der rosafarbene Bereich sichtbar halte ausreichend Abstand dazu.
  4. Nach dem Schneiden kannst du die Krallen feilen, um scharfe Kanten zu vermeiden.

Wie schneidet man schwarze Krallen beim Hund?

Bei schwarzen Krallen ist das Leben schwer zu erkennen.

  • Schneide daher immer nur kleine Stücke ab und kontrolliere nach jedem Schnitt die Kralle von unten.
  • Sobald du einen dunkleren oder gräulichen Kern siehst, bist du nah am Leben und solltest aufhören.
  • Um Fehler zu vermeiden, ist es besser, häufiger wenig zu schneiden als einmal zu viel.
  • Bist du unsicher beim Schneiden schwarzer Krallen? Dann feile sie vorsichtig mit einer normalen oder elektrischen Nagelfeile

Wie schneidet man die Krallen bei einem ängstlichen Hund?

Wenn dein Hund Angst vor dem Krallenschneiden hat, ist Geduld gefragt.

  1. Gewöhne ihn zuerst an die Krallenschere, indem du sie zeigst und mit einem Leckerli belohnst.
  2. Beginne mit dem Berühren der Pfoten, ohne sofort zu schneiden.
  3. Schneide anschließend nur eine Kralle pro Sitzung und belohne deinen Hund zwischendurch.
  4. Bei starker Angst kann es sinnvoll sein, einen Profi hinzuzuziehen.

Wie stoppt man die Blutung, wenn man zu kurz geschnitten hat?

Wenn du versehentlich das Leben triffst, kann die Kralle stark bluten.

  • Bleibe ruhig und verwende ein blutstillendes Pulver oder einen speziellen Blutstopp-Stick.
  • Hast du so etwas nicht im Haus, können auch etwas Maisstärke oder ein angefeuchtetes Stück Seife helfen.

Lass deinen Hund danach kurz ruhen, um Nachblutungen zu vermeiden.

Wo kann man die Krallen des Hundes schneiden lassen?

Wenn du dir das Schneiden nicht selbst zutraust, kannst du es beim Tierarzt, im Hundesalon oder manchmal auch in einer Hundeschule machen lassen. Diese Fachleute haben Erfahrung und wissen genau, wie sie sicher und korrekt vorgehen.

Was kostet das Krallenschneiden beim Hund?

Die Kosten für das Krallenschneiden variieren. Beim Tierarzt zahlst du meist zwischen 10 € und 30 €. Ein Hundesalon verlangt ähnliche Preise manchmal weniger, wenn es Teil einer Komplettbehandlung ist. Auch manche Hundeschulen oder Zoofachgeschäfte bieten diesen Service für eine geringe Gebühr an.

Mit der richtigen Herangehensweise und regelmäßiger Pflege bleiben die Krallen deines Hundes gesund – und du vermeidest Beschwerden. Achte regelmäßig auf die Länge und kürze sie bei Bedarf, damit dein Hund bequem laufen kann!

Entzündeter Nagel beim Hund

Ein Hund kann einen entzündeten Nagel haben meist handelt es sich dabei um eine Nagelbettentzündung. Diese schmerzhafte Erkrankung betrifft die Haut rund um die Kralle und kann verschiedene Ursachen haben:

  • Durch eine Verletzung des Nagels, z. B. durch Einreißen, Anstoßen oder zu kurzes Schneiden
  • Durch eine bakterielle oder Pilzinfektion
  • Durch eine Allergie, bei der die Haut um die Kralle gereizt wird
  • Durch eine Autoimmunerkrankung, die das Nagelbett angreift etwa SLO (symmetrische Lupoid-Onychodystrophie)
  • Durch Tumore in der Zehe, bei denen das umliegende Gewebe entzündet ist  z. B. tritt beim Schnauzer häufig ein Plattenepithelkarzinom als Zehentumor auf

Symptome einer Nagelbettentzündung beim Hund

Wenn das Nagelbett entzündet ist, können folgende Anzeichen bei deinem Hund auftreten:

  • Rötung und Schwellung rund um die Kralle
  • Schmerzempfindlichkeit beim Berühren
  • Lecken oder Beißen an der betroffenen Zehe
  • Humpeln
  • Eitriger oder blutiger Ausfluss aus dem Nagelbett

Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Ursache. Häufig kommt eine Kombination aus Antibiotika und Schmerzmitteln bzw. Entzündungshemmern zum Einsatz. Zusätzlich werden oft Pfotenbäder empfohlen. Eine gute Krallenpflege ist entscheidend, um einer Nagelbettentzündung so gut wie möglich vorzubeugen.

Vermuten Sie, dass Ihr Hund eine Nagelbettentzündung hat? Dann suchen Sie bitte Ihren Tierarzt auf.

Darf die Daumenkralle oder Wolfskralle eines Hundes entfernt werden?

In den Niederlanden und vielen anderen Ländern ist es verboten, die Daumenkralle eines Hundes aus kosmetischen Gründen zu entfernen. Dies ist vergleichbar mit dem Kupieren von Rute oder Ohren. Der Eingriff darf nur aus medizinischen oder funktionalen Gründen erfolgen:

  • Medizinische Gründe: Wenn sich die Daumenkralle regelmäßig abreißt, entzündet oder Probleme verursacht, kann der Tierarzt eine Entfernung empfehlen.
  • Praktische Gründe bei Arbeitshunden: Bei bestimmten Arbeits- oder Sporthunden kann die Wolfskralle ein Verletzungsrisiko darstellen  etwa bei Jagd- oder Schlittenhunden.
  • Angeborene Fehlbildungen: Manchmal ist die Daumenkralle schlecht ausgebildet oder hängt locker, sodass eine Entfernung notwendig sein kann.

Hast du noch Fragen zum Krallenschneiden bei deinem Hund? Dann kontaktiere uns gerne unter: tierarzt@medpets.at