Das Geruchsverhalten beim Katzenfutter ist entscheidend
Katzen haben einen empfindlichen Geruchssinn. Wenn das Futter nicht gut riecht, wird die Katze es nicht fressen wollen. Das gilt besonders für Nassfutter. Steht dieses zu lange herum, verliert es an Attraktivität. Geben Sie daher nur kleine Mengen Nassfutter und nur dann, wenn Ihre Katze auch da ist, um sofort zu fressen. Entfernen Sie Futterreste nach 30 Minuten. Verwenden Sie außerdem einen sauberen Napf ohne alte Futterrückstände.
Die Struktur des Katzenfutters ist entscheidend
Mindestens genauso wichtig wie der Geruch ist die Struktur des Futters. Katzen legen großen Wert auf das sogenannte Mundgefühl. Bieten Sie also Trockenfutter mit gleicher Geschmacksrichtung, aber einer anderen Form oder Knusprigkeit an, kann dies ein Grund sein, warum Ihre Katze das Futter verweigert. Eine langsame Einführung und das Mischen mit dem gewohnten Futter kann helfen.
Meine Katze frisst ihr gewohntes Futter nicht mehr
Das Futter ist alt oder falsch gelagert
Trockenfutter sollte nach dem Öffnen luftdicht und dunkel aufbewahrt werden, z. B. in einem Futtersilo. Kaufen Sie nur Futtermengen, die Ihre Katze innerhalb von 4–6 Wochen verbraucht.
Nassfutter sollte im Kühlschrank aufbewahrt, aber nicht zu kalt serviert werden – das mögen Katzen nicht und es riecht auch weniger.
Ihre Katze frisst nicht aufgrund eines medizinischen Problems
Auch medizinische Ursachen können das Fressverhalten beeinträchtigen. Schmerzen im Maul, Übelkeit oder andere Beschwerden können dazu führen, dass Ihre Katze nicht mehr zum Napf geht.
Ein verstopfter Nasengang oder eine Erkältung kann ebenfalls dazu führen, dass Katzen nicht mehr fressen. Wenn sie das Futter nicht riechen, wirkt es nicht attraktiv. Hier kann es helfen, Nassfutter kurz in der Mikrowelle zu erwärmen, um den Geruch zu intensivieren.
Frisst Ihre Katze plötzlich nicht mehr? Lassen Sie sie unbedingt tierärztlich untersuchen.
Ihre Katze frisst nicht wegen Stress
Katzen reagieren empfindlich auf Veränderungen, auch wenn sie uns belanglos erscheinen – z. B. ein umgestelltes Möbelstück oder eine neue Katze in der Umgebung.
Beobachten Sie Ihre Katze genau. Wenn Sie vermuten, dass sie unter Stress leidet, können spezielle Ergänzungsmittel helfen. Bieten Sie mehrmals täglich kleine Mengen frisches Futter an.
Auch hier sollte eine medizinische Ursache vom Tierarzt ausgeschlossen werden.
Meine ältere Katze schnuppert nur, frisst aber nicht
Gerade bei älteren Katzen sollte man wachsam sein. Die Ursache kann ein medizinisches Problem wie Zahnprobleme oder eine nachlassende Nierenfunktion sein. Lassen Sie Veränderungen im Fressverhalten vom Tierarzt abklären.
Auch die Kaumuskulatur kann mit dem Alter schwächer werden. Oft erkennt man das an einem spitzeren Gesicht. Weichen Sie in diesem Fall auf Nassfutter aus oder weichen Sie das Trockenfutter ein.
Für ältere Katzen gibt es spezielles Futter wie Royal Canin Ageing 12+ – Katzenfutter, das leichter zu fressen ist.
Spezialfutter für wählerische Katzen
Einige Futtermittelhersteller bieten spezielle Produkte für wählerische Katzen an:
Royal Canin Exigent gibt es in drei Varianten:
Ebenfalls erhältlich ist die Royal Canin Sensory Nassfutterlinie mit Fokus auf Smell, Taste und Feel – auch als Multipack verfügbar.
Royal Canin Instinctive in Gravy oder in Jelly ist ebenfalls für wählerische Katzen geeignet.
Purina Pro Plan Delicate bietet eine Linie für Katzen mit empfindlicher Verdauung und wählerischem Appetit – als Trocken– und Nassfutter.
Brit Care Cat – Sensitive ist getreidefrei, hypoallergen und besonders für empfindliche Katzen geeignet.
So regen Sie den Appetit Ihrer Katze an
Sie können versuchen, den Appetit zu stimulieren – z. B. durch leichtes Erwärmen des Nassfutters, damit es stärker duftet.
Frisst Ihre Katze nur Trockenfutter? Dann öffnen Sie eine neue Packung und bieten Sie kleine Portionen über den Tag verteilt an. Machen Sie ein Spiel daraus: Verstecken Sie Kroketten im Haus oder verwenden Sie ein Futterspielzeug – das spricht den Jagdinstinkt an.
Es gibt auch Ergänzungsmittel zur Appetitanregung:
Probieren Sie aus, was für Ihre Katze am besten funktioniert.
Vom Tierarzt kann ein Medikament mit Mirtazapin verschrieben werden, das für seine appetitanregende Wirkung bekannt ist – vorausgesetzt, eine medizinische Ursache wurde ausgeschlossen.