Service
Warenkorb
Menu
Tagesangebot: 5 % Rabatt auf alles mit DANKE5 Mehr lesen

Katzen, die nicht haaren

Geschrieben von Antoinet |

Hast du schon einmal von einer Katze ohne all die Haare geträumt, die überall im Haus kleben bleiben? Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein , aber ist es das wirklich? Gibt es tatsächlich Katzen, die kaum oder gar nicht haaren? Wir haben es für dich herausgefunden!

Katzen haben unterschiedliche Felltypen, jeder mit seinen eigenen Pflegeanforderungen. Es gibt kurzhaarige, halblanghaarige und langhaarige Katzen, aber auch haarlose Rassen wie die Sphynx. Die meisten Katzen haaren das ganze Jahr über, mit einem Höhepunkt im Frühling und Herbst aufgrund der Temperaturveränderungen. Um den Pflegeaufwand und lose Haare im Haushalt zu reduzieren, bevorzugen viele Menschen Katzenrassen, die weniger haaren oder gar kein Fell haben.

Die schönsten Produkte für deine Katze

Gibt es Katzen, die nicht haaren?

Die Antwort lautet: sowohl ja als auch nein. Manche Katzenrassen, wie die Sphynx und die Peterbald, besitzen eine genetische Mutation, die dazu führt, dass sie kein normales Fell entwickeln. Ihre Haut ist lediglich mit einer dünnen Schicht aus flaumartigen Härchen bedeckt, die kaum ausfallen. Diese Katzen haben aufgrund einer Mutation, die das Wachstum der Haarfollikel beeinflusst, kein vollständiges Fell. Die wenigen Haare, die sie besitzen, verbleiben länger in der Wachstumsphase und fallen seltener aus. Andere Rassen wie die Devon Rex haben nur eine Unterwolle (weich gelockt), aber keine schützende Deckhaare, was ebenfalls zu deutlich weniger Haarverlust führt.

Auch wenn keine Katze völlig haarfrei ist, gibt es Rassen, die kaum oder nur sehr wenig haaren. Wir stellen sie dir im Folgenden vor.

Welche Katzenrassen haaren nicht oder nur sehr wenig?

Sphynx

Die Sphynx (auch bekannt als Donskoy) ist eine einzigartige, gesellige und verspielte Katze, die für ihre nahezu haarlose Haut bekannt ist sie fühlt sich an wie Pfirsichhaut oder Wildleder. Da sie kein Fell hat, fühlt sie sich wärmer an als andere Katzen und sucht häufig aktiv nach Wärmequellen.

Obwohl die Sphynx kein Fell hat, kann sie dennoch Hautschuppen verlieren. Das liegt daran, dass ihre Haut mehr Talg produziert und anfälliger für Austrocknung und Schmutzablagerungen ist. Bei Katzen mit Fell werden abgestorbene Hautzellen teilweise vom Fell aufgefangen und gleichmäßig verteilt, bei der Sphynx bleiben sie direkt auf der Haut liegen und können sich dort ansammeln. Daher muss sie regelmäßig gebadet werden, um Fettansammlungen und Hautprobleme zu vermeiden. Außerdem sind Sphynx-Katzen empfindlich gegenüber Sonnenbrand und Kälte. Sie haben auch einen schnelleren Stoffwechsel und benötigen daher mehr Futter als viele andere Katzen.

Neben ihrem besonderen Aussehen sind Sphynx-Katzen sehr anhänglich und intelligent eine großartige Wahl für Menschen, die eine enge Beziehung zu ihrem Haustier pflegen und viel Zuwendung geben möchten.

 

Devon Rex

Die Devon Rex ist eine einzigartige, gesellige und verspielte Katze, die für ihr gekräuseltes, samtweiches Fell bekannt ist feiner und kürzer als bei den meisten anderen Katzenrassen. Wie die Cornish Rex hat die Devon Rex kein normales Deckhaar, sondern nur eine dünne, gewellte Unterwolle. Dadurch fühlt sich ihr Fell an wie Wildleder oder weiches Fleece, und sie haart kaum.

Aufgrund ihres dünnen Fells bietet die Devon Rex weniger Schutz vor Kälte und Sonnenlicht, weshalb sie oft warme Orte aufsucht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass diese Katzen sich unter Decken verkriechen oder sich eng an ihre Bezugsperson kuscheln, um zusätzliche Wärme zu finden.

Da ihr Fell nur wenig Talg aufnimmt, kann sich die Haut der Devon Rex manchmal fettiger anfühlen und es kann zu leichter Schuppenbildung kommen insbesondere um die Ohren und das Kinn. Regelmäßige, sanfte Reinigung kann helfen, die Ansammlung von Schmutz und Talg zu verhindern  zu häufiges Waschen kann die Haut jedoch austrocknen.

Außerdem hat die Devon Rex einen schnellen Stoffwechsel, weshalb sie mehr Nahrung benötigt als andere Katzen vergleichbarer Größe. Sie bleibt bis ins hohe Alter aktiv und verspielt und hat ein sehr anhängliches Wesen.

 

Orientalisch Kurzhaar

Die Orientalisch Kurzhaar ist eine elegante, schlanke und energiegeladene Katze, die für ihr glattes, seidenweiches Fell und ihre ausdrucksstarken mandelförmigen Augen bekannt ist. Diese Rasse ist eng mit der Siamkatze verwandt und teilt deren anmutigen Körperbau, kommt jedoch in einer großen Vielfalt an Farben und Mustern vor.

Das kurze, feine Fell der Orientalisch Kurzhaar liegt eng am Körper an und hat nahezu keine Unterwolle, wodurch sie sehr wenig haart und nur wenig Pflege benötigt. Das macht ihr Fell besonders glatt und glänzend, bietet aber weniger Schutz vor Kälte als das dichterer Rassen. Deshalb sucht sie oft warme Plätze und kuschelt sich gern an Menschen oder andere Tiere.

Obwohl ihr Fell pflegeleicht ist, kann es bei trockener Haut oder einer Ansammlung von Talg  besonders rund um die Ohren und das Kinn zu leichter Schuppenbildung kommen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Fettsäuren trägt dazu bei, die Haut gesund und geschmeidig zu halten.

Neben ihrem auffälligen Aussehen ist die Orientalisch Kurzhaar für ihr lebhaftes, verspieltes und soziales Wesen bekannt. Sie ist sehr intelligent, gesprächig und baut eine enge Bindung zu ihrem Besitzer auf. Diese Rasse ist ideal für Menschen, die eine aktive, interaktive und anhängliche Katze suchen, die gerne kommuniziert und Teil des Familienlebens ist.

Javanese

Die Javanese (auch bekannt als Orientalisch Langhaar) ist eine elegante, intelligente und soziale Katze, die für ihr mittellanges, seidiges Fell und ihren schlanken Körperbau bekannt ist. Sie ist eng verwandt mit der Balinese und der Orientalisch Kurzhaar. Trotz ihres längeren Fells haart die Javanese weniger als viele andere Langhaarrassen. Das liegt daran, dass sie keine dichte Unterwolle besitzt lose Haare sammeln sich also nicht so leicht an, und die Fellpflege ist relativ unkompliziert. Regelmäßiges Bürsten hilft, das Fell glänzend und gesund zu halten, wobei Verfilzungen nur selten auftreten.

Da ihr Fell dünner ist als das vieler anderer Langhaarkatzen, ist die Javanese empfindlich gegenüber Kälte und sucht gerne warme Plätze im Haus auf. Wie bei der Balinese kann es bei ihr gelegentlich zu leichter Schuppenbildung kommen  besonders wenn die Haut zu trocken wird oder nicht ausreichend essentielle Fettsäuren aufgenommen werden. Eine ausgewogene Ernährung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren hilft, Haut und Fell in optimalem Zustand zu halten.

Die Javanese ist bekannt für ihr lebhaftes, anhängliches und verspieltes Wesen. Sie baut eine enge Bindung zu ihrem Menschen auf und kommuniziert gerne mit einer sanften Stimme. Diese Rasse ist ideal für Menschen, die eine aktive, liebevolle Katze suchen, die am Familienleben teilhaben möchte und nicht gern allein ist.

Birma-Katze

Die Birma-Katze ist eine wunderschöne, mittelgroße Katze, die für ihr weiches, halblanges Fell, ihre tiefblauen Augen und die charakteristischen weißen „Handschuhe“ an den Pfoten bekannt ist. Sie besitzt ein Point-Muster wie die Siamkatze, bei dem Kopf, Ohren, Beine und Schwanz dunkler gefärbt sind als der restliche Körper.

Trotz ihres langen Fells haart die Birma-Katze weniger als viele andere Langhaarrassen. Das liegt daran, dass sie keine dichte Unterwolle hat ihr Fell verfilzt dadurch seltener und ist relativ pflegeleicht. Einmal wöchentliches Bürsten reicht in der Regel aus, um lose Haare zu entfernen und den Glanz des Fells zu erhalten.

Da sie keine dicke Unterwolle besitzt, ist die Birma-Katze empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und sucht gerne warme Plätze im Haus auf. Ihre Haut ist im Allgemeinen gesund, kann jedoch bei trockener Raumluft oder unausgewogener Ernährung zu leichter Schuppenbildung neigen. Eine Ernährung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützt eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell.

Neben ihrem ansprechenden Äußeren ist die Birma-Katze für ihr sanftes, soziales und ausgeglichenes Wesen bekannt. Sie ist anhänglich und intelligent, aber meist weniger lautstark als die Siamkatze. Diese Rasse ist ideal für Menschen, die einen liebevollen, ruhigen, aber verspielten Begleiter suchen, der gut mit anderen Haustieren und Kindern zurechtkommt.

Peterbald

Der Peterbald ist eine elegante, schlanke und intelligente Katze, die für ihre einzigartigen Fellvariationen bekannt ist. Diese Rasse entstand aus einer Kreuzung zwischen der Donskoy und der Orientalisch Kurzhaar, wodurch sie sowohl das haarlose Gen als auch die anmutige Körperform geerbt hat.

Der Peterbald kann verschiedene Felltypen aufweisen  von völlig nackt über einen leichten, samtigen Flaum bis hin zu einem sehr feinen, borstig wirkenden Fell. Katzen, die völlig oder fast völlig haarlos sind, fühlen sich warm und weich an – ähnlich wie Wildleder oder Gummi. Aufgrund des fehlenden Fells sucht der Peterbald gerne Wärme und ist empfindlich gegenüber Kälte und Sonnenbrand.

Da der Peterbald wenig bis gar kein Fell hat, produziert seine Haut oft mehr Talg, was zu fettiger Haut oder Schuppenbildung führen kann. Regelmäßige Pflege – etwa das sanfte Abwischen mit einem feuchten Tuch oder gelegentliches Baden hilft, die Haut sauber und gesund zu halten.

Der Peterbald ist für sein soziales, verspieltes und anhängliches Wesen bekannt. Er ist stark auf Menschen bezogen, intelligent und aktiv, und zeigt oft hundeähnliches Verhalten wie apportieren oder seinem Menschen überallhin folgen. Diese Rasse eignet sich perfekt für Menschen, die eine anhängliche und interaktive Katze suchen und bereit sind, besondere Pflegeaufmerksamkeit auf Haut und Wärmebedürfnis zu richten.

Cornish Rex

Die Cornish Rex ist eine einzigartige, gesellige und verspielte Katze, die für ihr kurzes, gelocktes Fell bekannt ist, das sich anfühlt wie weicher Samt oder Plüschstoff. Im Gegensatz zu anderen Katzen besitzt die Cornish Rex nur eine Unterwolle (die weiche, flaumige Schicht) und keine typischen Deckhaare. Dadurch fühlt sich ihr Fell besonders fein und zart an, und sie haart kaum.

Obwohl die Cornish Rex ein Fell hat, ist dieses sehr fein und bietet weniger Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit als das Fell gewöhnlicher Katzen. Daher sucht sie häufig warme Plätze auf und ist empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.

Aufgrund ihres dünnen Fells kann die Haut mehr Talg produzieren, was in manchen Fällen zu einer leicht fettigen Haut oder Schuppenbildung führen kann. Bei Katzen mit normalem Fell wird der Talg besser über die Haare verteilt, während er sich bei der Cornish Rex auf der Haut  insbesondere in Hautfalten und um die Ohren ansammeln kann. Regelmäßige Pflege, wie das sanfte Reinigen der Haut und Ohren, ist notwendig, um dies zu vermeiden.

Darüber hinaus haben Cornish Rex Katzen einen schnellen Stoffwechsel, was bedeutet, dass sie oft mehr Nahrung benötigen als andere Rassen. Dank ihres verspielten und energiegeladenen Wesens bleiben sie auch im Alter aktiv und genießen die Interaktion mit ihren Menschen. Neben ihrem besonderen Aussehen sind Cornish Rex Katzen sehr intelligent, neugierig und anhänglich – ideal für Halter, die sich eine verspielte und liebevolle Katze wünschen.

Russisch Blau

Die Russisch Blau ist eine elegante, ruhige und intelligente Katze, die für ihr dichtes, doppeltes Fell mit charakteristischer silberblauer Farbe bekannt ist. Ihr Fell ist kurz, kompakt und samtweich, mit einer einzigartigen doppelten Schicht, die ihr ein luxuriöses, fast plüschartiges Aussehen verleiht. Trotz des dichten Fells haart die Russisch Blau weniger als viele andere Rassen, da sie einen gleichmäßigen Haarzyklus hat.

Dank ihres dichten Fells ist die Russisch Blau gut gegen Kälte geschützt. Das bedeutet auch, dass sie weniger anfällig für Temperaturschwankungen ist als Rassen mit dünnerem Fell, wie zum Beispiel die Rex-Rassen oder die Sphynx.

Auch wenn sie nicht übermäßig haart, kann die Russisch Blau bei trockener Haut oder unzureichender Ernährung leichte Schuppen entwickeln. Regelmäßiges Bürsten hilft, abgestorbene Haare und Hautschuppen zu entfernen und die Hautgesundheit zu fördern.

Neben ihrem schönen Fell ist die Russisch Blau für ihr sanftes, intelligentes und manchmal zurückhaltendes Wesen bekannt. Sie ist oft gegenüber Fremden reserviert, baut aber eine enge Bindung zu ihrem Besitzer auf. Sie liebt Ruhe, Struktur und ein stabiles Umfeld  ideal für Menschen, die eine anhängliche, aber nicht fordernde Katze suchen.

 

Balinese

Die Balinese ist eine elegante, intelligente und soziale Katze, die für ihr weiches, halblanges Fell und ihre ausdrucksstarken blauen Augen bekannt ist. Sie ähnelt stark der Siamkatze, hat jedoch ein längeres, seidiges Fell, das ihr ein besonders elegantes und edles Erscheinungsbild verleiht.

Trotz ihres längeren Fells haart die Balinese weniger als viele andere Langhaarrassen. Das liegt daran, dass sie keine dichte Unterwolle hat lose Haare sammeln sich daher weniger schnell an, und die Fellpflege ist deutlich einfacher. Ihr Fell verfilzt kaum und muss nur gelegentlich gebürstet werden.

Da sie keine Unterwolle besitzt, ist die Haut der Balinese empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen. Deshalb sucht sie gerne warme Plätze im Haus auf. Obwohl sie nur wenig haart, kann es gelegentlich zu leichter Schuppenbildung kommen besonders um die Ohren und den Rücken, wenn ihre Haut trocken wird. Eine fettsäurereiche Ernährung unterstützt ein gesundes Fell und eine intakte Haut.

Neben ihrem schönen Erscheinungsbild ist die Balinese für ihre sehr soziale, verspielte und gesprächige Persönlichkeit bekannt. Sie ist äußerst anhänglich und folgt ihrem Besitzer oft durchs Haus meist begleitet von einer sanften, melodischen Stimme, mit der sie um Aufmerksamkeit bittet. Diese Rasse ist ideal für Menschen, die einen aktiven und liebevollen Gefährten suchen, der nicht gerne allein ist und aktiv am Familienleben teilnimmt.

Siamkatze

Die Siamkatze ist eine der bekanntesten und ältesten Katzenrassen, berühmt für ihren schlanken, eleganten Körperbau, ihre intensiven blauen Augen und ihr kurzes, seidenweiches Fell. Sie besitzt ein auffälliges Point-Muster, bei dem Kopf, Ohren, Beine und Schwanz dunkler gefärbt sind als der restliche Körper. Dies liegt an einer temperaturabhängigen genetischen Eigenschaft: Die kühleren Körperstellen nehmen eine dunklere Farbe an.

Das Fell der Siamkatze ist sehr kurz, glatt und liegt eng am Körper an. Da sie keine dichte Unterwolle hat, haart sie weniger als viele andere Katzenrassen und ist leicht zu pflegen. Gelegentliches Streicheln oder das sanfte Abwischen mit einem weichen Tuch reicht aus, um lose Haare zu entfernen und den Glanz zu erhalten.

Durch das Fehlen einer Unterwolle ist die Haut der Siamkatze empfindlicher gegenüber Kälte und Temperaturschwankungen. Sie sucht daher häufig warme Plätze und kuschelt sich gerne an ihre Bezugsperson. Obwohl ihre Haut weniger Talg produziert als bei haarlosen Rassen, kann sie in trockener Umgebung oder bei fettarmer Ernährung gelegentlich leichte Schuppen entwickeln. Eine Ernährung mit zusätzlichen Fettsäuren hilft, die Haut gesund zu halten.

Neben ihrem ansprechenden Aussehen ist die Siamkatze für ihr sehr soziales, gesprächiges und intelligentes Wesen bekannt. Sie ist äußerst anhänglich und kommuniziert gerne mit ihrer charakteristischen, lauten Stimme. Diese Rasse ist ideal für Menschen, die eine aktive, liebevolle und verspielte Katze suchen, die am liebsten überall dabei ist und nicht gerne allein bleibt.

Bengalkatze

Die Bengalkatze ist eine exotische, athletische und intelligente Rasse, die für ihr kurzes, seidenweiches Fell mit einem einzigartigen, leopardenähnlichen Muster bekannt ist. Diese Rasse entstand aus Kreuzungen zwischen Hauskatzen und der asiatischen Leopardenkatze, das Ergebnis ist ein auffallend muskulöser Körperbau und ein temperamentvolles Wesen.

Das Fell der Bengalkatze ist kurz, dicht und extrem glatt, mit einem luxuriösen Glanz, der manchmal einen „goldenen Schimmer“ zeigt. Sie hat nur wenig Unterwolle, was bedeutet, dass sie weniger haart als viele andere Katzenrassen und nur wenig Pflegeaufwand benötigt. Gelegentliches Bürsten oder das Abreiben mit einem weichen Tuch hilft, abgestorbene Haare zu entfernen und den natürlichen Glanz zu erhalten.

Da sie kaum Unterwolle hat, ist die Bengalkatze weniger anfällig für Verfilzungen, kann jedoch bei trockener Luft oder fettreduzierter Ernährung leichte Schuppen entwickeln. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren trägt zu einer gesunden, glänzenden Haut und Fellpflege bei.

Neben ihrem auffälligen Äußeren ist die Bengalkatze für ihr aktives, verspieltes und intelligentes Wesen bekannt. Sie ist äußerst energiegeladen, liebt es zu klettern und zu spielen, und kann sogar apportieren lernen oder an der Leine spazieren gehen. Ohne ausreichend Beschäftigung kann sie unerwünschtes Verhalten zeigen zum Beispiel unerlaubtes Klettern, unsauber werden, destruktives Spiel oder übermäßiges Miauen. Tägliche Interaktion, anspruchsvolles Spielzeug und ausreichend Platz zum Klettern und Rennen helfen, solches Verhalten zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Katze haart gar nicht oder am wenigsten?

Die Sphynx und die Peterbald haaren am wenigsten, da sie kein richtiges Fell besitzen. Wenn du eine Katze mit wenig Haarausfall, aber dennoch Fell möchtest, sind die Cornish Rex, Devon Rex, Balinese und Orientalisch Kurzhaar besonders geeignet.

Du suchst eine Katze, die kaum haart, aber ein längeres Fell hat? Dann sind die Balinese und die Javanese ideal, da sie keine dichte Unterwolle haben.

Ich bin allergisch gegen Katzen, möchte aber trotzdem eine – welche Rasse eignet sich am besten?

Wenn du auf Katzen allergisch reagierst, liegt das meist am Fel-d-1-Protein, das im Speichel, Talg, Hautschuppen und Urin vorkommt. Beim Putzen verteilen Katzen dieses Protein über ihr Fell. Wenn Haare und Schuppen abfallen, gelangen die Allergene in die Luft und auf Oberflächen.

Es gibt zwar keine vollständig hypoallergenen Katzen, aber einige Rassen produzieren weniger Fel d 1 oder haaren weniger, und verbreiten dadurch weniger Allergene.

  • Du suchst eine allergenarme Katze? Dann sind die Balinese oder die Sibirische Katze (geringe Fel-d-1-Produktion) eine gute Wahl.
  • Du möchtest eine Katze mit wenig Haarausfall? Dann sind Cornish Rex, Devon Rex oder Orientalisch Kurzhaar empfehlenswert.
  • Eine haarlose Katze?  Die Sphynx ist auch eine Möglichkeit, allerdings solltest du dabei auf Talg und Schuppen achten.

Da jeder Mensch unterschiedlich auf Allergene reagiert, und man eine Katze nicht nach der Anschaffung wieder abgeben möchte, solltest du vorher Zeit mit der gewünschten Rasse verbringen, um sicherzugehen

Welche Vorteile hat eine Katzenrasse, die wenig haart?

Katzenrassen mit geringem Haarausfall bieten mehrere Vorteile sowohl für die Halter als auch für den Haushalt:

  • Weniger Haare auf Möbeln, Kleidung und Böden
  • Geringere Verbreitung von Haaren, Hautschuppen und Allergenen
  • Kaum Risiko für Haarballen
  • Keine Verfilzungen und einfachere Fellpflege

Welche Nachteile kann eine Katzenrasse mit wenig Fell mit sich bringen?

Auch wenn wenig haarende Rassen viele Vorteile haben, gibt es einige Nachteile, die du berücksichtigen solltest:

  • Empfindlich gegenüber Kälte: Ohne (Unter-)Fell frieren diese Katzen schneller
  • Unzureichender Schutz vor Sonne: Sie können leicht einen Sonnenbrand bekommen draußen solltest du ihre Haut mit Sonnencreme schützen
  • Mehr Hautpflege nötig: Auch wenn wenig Fellpflege erforderlich ist, brauchen diese Katzen mehr Hautpflege. Haarlose Rassen produzieren mehr Talg, wodurch die Haut fettig oder schmutzig werden kann. Sie müssen regelmäßig (wöchentlich oder alle paar Tage) gebadet werden, um Talg- und Schuppenablagerungen zu vermeiden
  • Höheres Risiko für Hautprobleme: Ohne Fell sind sie anfälliger für Kratzer, Wunden oder Hautinfektionen auch Akne kann häufiger auftreten
  • Nicht immer hypoallergen: Haarlose Katzen können sogar mehr Fel d 1 auf der Haut haben sie sind also nicht automatisch besser für Allergiker
  • Schnellerer Stoffwechsel: Katzen ohne Fell verlieren mehr Körperwärme und haben deshalb einen höheren Energiebedarf – sie brauchen oft mehr Futter
  • Empfindlicher bei trockener Luft: Katzen mit dünnem oder keinem Fell neigen bei niedriger Luftfeuchtigkeit schneller zu trockener Haut und Schuppen. Ein Luftbefeuchter oder eine Ernährung mit ausreichend Fettsäuren kann helfen

Hast du noch Fragen?

Dann kontaktiere uns gerne unter: [email protected]