Service
Warenkorb
Menu
Medpets Festival: bis zu 30 % Rabatt! Mehr lesen

Demodex Hund

Geschrieben von Noa |

Demodex ist eine Milbe, die bei Hunden auf der Haut vorkommen kann. Im Gegensatz zu den meisten anderen Milben gehört Demodex zur normalen Hautflora des Hundes. Manche Hunde entwickeln jedoch ernsthafte Hautprobleme durch diese Milbe. Häufig betrifft das Welpen und junge Hunde. Deshalb wird eine Demodex-Infektion auch als „Junghundräude“ oder „Welpenräude“ bezeichnet. Wie entsteht eine Demodex-Infektion? Und wie kann man sie behandeln? Das erklären wir hier!

Welpe kratzt sich im Gras

Was ist Demodex?

Demodex ist also eine Milbe. Milben sind spinnenartige Tierchen. Es gibt sie in verschiedenen Arten und Größen. So kennen wir zum Beispiel die Hausstaubmilbe oder die Mehlmilbe, die im Haushalt vorkommen können. Auch auf der Haut von Hunden können Milben auftreten. Dazu gehören zum Beispiel die Räudemilbe (Sarcoptes) und die Pelzmilbe (Cheyletiella). Diese kommen normalerweise nicht auf der Haut von Hunden vor und verursachen Beschwerden, wenn sie dort auftreten.

Demodex hingegen lebt in der Haut von Hunden. Sie kommen in geringer Anzahl in den Haarfollikeln und Talgdrüsen des Hundes vor. Fast alle Hunde tragen diese Milbe. Welpen bekommen die Milbe nach der Geburt über die Mutter beim Säugen übertragen. Danach ist diese Milbe nicht mehr ansteckend für andere Hunde.

Relevante Produkte

Wie entstehen Beschwerden bei deinem Hund durch Demodex?

Bei einem gesunden Hund verhindert das Immunsystem, dass sich zu viele Demodex-Milben vermehren. Sobald die Abwehr geschwächt ist, können sich die Demodex-Milben stark ausbreiten. Eine Überpopulation dieser Milbe führt zu Beschwerden. Dann spricht man von Demodikose.

Welche Hunde erkranken an Demodex?

Wie bereits erwähnt, stellt Demodex nur dann ein Problem dar, wenn das Immunsystem eines Hundes geschwächt ist. Die folgenden Hunde haben ein erhöhtes Risiko für Demodikose:

  • Welpen und junge Hunde bis zu einem Alter von 18 Monaten
  • Hunde mit einer Grunderkrankung oder Immunsuppression
  • Hunde mit schlechtem Fellzustand
  • Hunde mit empfindlicher Talgproduktion
  • Bestimmte Rassen wie Bullterrier, Boxer, Bordeaux Dogge, Scottish Terrier, West Highland White Terrier

Es besteht eine genetische Veranlagung für die Entwicklung einer Demodikose. Daher ist es nicht ratsam, mit Hunden zu züchten, die bereits eine Demodex-Infektion durchgemacht haben.

Welche Symptome verursacht Demodex bei Hunden?

Demodex kann bei Hunden in verschiedenen Formen auftreten: lokal, generalisiert und in der selteneren Pododemodikose-Form, bei der die Pfoten betroffen sind.

Typische Beschwerden sind:

  • Kahle Stellen
  • Schuppige Haut und Krustenbildung
  • Rötung der Haut
  • Bakterielle Hautinfektionen

Anfangs verursacht eine Demodex-Infektion keine Juckreiz. Wenn die Haut jedoch stark geschädigt ist oder Infektionen vorliegen, kann es zu Juckreiz kommen.

Bei der Pododemodikose kommt es zu schmerzhaften Entzündungen an den Pfoten.

Wird die Demodex-Infektion chronisch, verdickt sich die Haut und wird dunkler.

Wie erkennt man, ob der Hund Demodex hat?

Demodex tritt häufiger bei jungen und kurzhaarigen Hunden auf.

Zur Diagnose nimmt der Tierarzt tiefe Hautgeschabsel von den betroffenen Stellen. Diese müssen bis auf die Blutung erfolgen, da die Milben in den Haarfollikeln und Talgdrüsen leben. Es sollten mehrere Proben von verschiedenen Stellen entnommen werden.

Diese Proben werden unter dem Mikroskop untersucht. Bei Vorliegen von Demodikose kann der Tierarzt die Milben erkennen.

Wie wird ein Hund mit Demodex behandelt?

Die Behandlung hängt vom Schweregrad und der Lokalisation der Symptome ab.

Bei starken Beschwerden muss der Hund mit einem Antiparasitikum behandelt werden, um die Milben zu töten. Gleichzeitig ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken.

Mögliche Behandlungen sind Spot-On-Produkte wie Advocate oder Tabletten wie Bravecto. Die Behandlung sollte so lange fortgesetzt werden, bis zweimal im Abstand von einem Monat keine Milben mehr nachgewiesen werden. In der Regel dauert die Behandlung mindestens drei Monate.

Hat dein junger Hund nur eine lokale Demodex-Form, reicht oft eine gute Fellpflege und die Unterstützung des Immunsystems mit hochwertigem Futter und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmitteln aus. Die Immunabwehr kann z. B. mit Phytonics Immu Boost Pro gestärkt werden.

Während der Behandlung sollte Stress vermieden werden, da dies das Immunsystem beeinträchtigen kann.

Bei bakteriellen Hautinfektionen können zusätzlich eine antimikrobielle Shampoo und Omega-3-Fettsäuren helfen, z. B. Peptivet Shampoo kombiniert mit Doils Vital oder Dermoscent PYOspot. Bei lokalen Infektionen, z. B. an den Pfoten, können CLX Wipes ein gutes Desinfektionsmittel sein.

Zur Unterstützung der normalen Hautflora eignen sich Linkskin Spray oder Tabletten.

Demodex bei erwachsenen Hunden

Wenn ein erwachsener Hund an Demodikose erkrankt, sollte gemeinsam mit dem Tierarzt nach einer zugrunde liegenden Ursache gesucht werden. Bei erwachsenen Hunden tritt Demodex fast ausschließlich bei Immunsuppression auf. Deshalb ist es wichtig, die Ursache für die geschwächte Abwehr zu klären.

Kann man Demodex-Milben auf natürliche Weise bekämpfen?

Natürliche Mittel töten die Milben nicht direkt, können aber die Haut für Milben weniger attraktiv machen. Dafür eignet sich z. B. der Organimal Mijt & Luis Spray.

Zudem kann man mit natürlichen Mitteln das Immunsystem stärken und die Hautregeneration unterstützen, z. B. mit Phytonics Immu Boost Pro oder Doils Skin. Diese Mittel können auch helfen, Demodikose vorzubeugen.

Ist Demodex auf den Menschen übertragbar?

Die bei Hunden vorkommende Demodex-Milbe ist NICHT auf den Menschen übertragbar.

Menschen haben jedoch ihre eigene Demodex-Art namens Demodex folliculorum. Auch diese Milbe lebt normalerweise in den Haarfollikeln. Bei Überwucherung kann sie zu Beschwerden wie Demodex folliculitis führen.

Wie ist die Prognose für einen Hund mit Demodex?

In den meisten Fällen ist die Prognose gut und die Infektion ist innerhalb von drei Monaten unter Kontrolle. Die lokale Form ist in der Regel einfacher zu behandeln als die generalisierte Form, bei der der gesamte Körper betroffen ist.

Bei stark infizierter Haut kann die Behandlung länger dauern. Liegt eine Grunderkrankung vor, hängt die Prognose von deren Behandlung ab.

Hast du noch Fragen zu Demodex beim Hund? Dann kontaktiere uns unter tierarzt@medpets.at.